Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart-Trek

Radlager defekt

Empfohlene Beiträge

Es ist unglaublich aber war. Mein hinteres linkes Radlager ist fratze :cry: :cry: :cry: :cry: Und das schon nach 42000 km !!! Ich wüßte nicht, wie ich diesen defekt selbst verursacht haben sollte.
Aufgefallen ist es mir vor ein paar Tagen, dass ich ein extrem lautes Fahrgeräusch habe. Ich bin mal eben in ein SC gefahren. Der Monteur hat ohne große Nachfrage (Plus Punkt ans SC!!!) ne kleine Probefahrt mit mir gemacht und ein paar Runden gedreht. Anschließend den Kleinen aufgebockt und hat eben jenes Disaster festgestellt.

Das kann doch eigentlich nicht sein, dass ein Radlager nach 42000 km schon hinüber ist !? Ist irgendwem von Euch das auch schon passiert, sprich sind Produktmängel bekannt ? Ich hab eine Kugel Bj 12/99.

Falls jemand vermutet, ich hätte nen Bordstein oder sowas mitgenommen... das wars sicherlich nicht. Zum einen ist die Felge in Ordnung zum anderen stellte sich das Geräusch von heute auf morgen ein.

Der größte Mißt ist... wie man an der Kilometerleistung sieht... das ich mich bereits außerhalb der Garantiezeit befinde :cry: :cry: :cry: .

-----------------

In diesem Sinne
Keep on SMARTing 8-)

Viele Grüße
Sascha

http://www.freddy-bee-productions.de'>www.freddy-bee-productions.de


In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartrek

Auch wenn es nur ein schwacher Trost ist, sowas kommt leider vor, da hat sich wohl ein Lager mit nicht entsprechender Qualität bei MCC eingemogelt. An den Randstein fahren oder so, so es nicht täglich mehrmals passiert macht nem Radlager nix.

...keep smartin...und versuche Worte des Trostes zu spenden... 8-)
PS versuch mal, ob nicht auf Kulanz was geht: Jammer schluchz etc. oder wie auch immer.
Eines stimmt zweifellos: Soetwas ist nicht zu erwarten bei den Km...

[ Diese Nachricht wurde editiert von helmut am 30.01.2002 um 17:45 Uhr ]


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Helmut :) . Ob man da noch was auf Kulanz machen kann, habe ich bereits gefragt. Der Monteur wollte bei MCC anrufen und mich heute eigentlich informieren... das ist nicht erfolgt. Muß den Pluspunkt wohl leider wieder abziehen. :( ... Wenn man nicht wieder alles selber macht....
-----------------
In diesem Sinne
Keep on SMARTing 8-)

Viele Grüße
Sascha

http://www.freddy-bee-productions.de'>www.freddy-bee-productions.de


In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi smart-trek,
also normalerweise sind Standard-Radlager heutzutage für 100.000 gut. Ne Streuung nach unten/oben ist immer drin.
Ob du es selbst verschuldet hast, könnte unter Umständen mit erhöhtem Reifen-Luftdruck zusammen hängen. Die original Contis sind als extreme Spritspar-Reifen ausgelegt und somit schon härter als gewöhnliche Pneus, wenn du da noch nen Tick drüber gehst, macht sich das auf Dauer bei den Lagern bemerkbar, die eh schon nicht sehr groß dimensioniert sind.
Wenn du fit im Schrauben bist, kostet Dich das nen Appel und en Ei, das einzelne Lager beim Großhändler im nächsten Gewerbegebiet kriegst Du für zwei Schachteln Zigaretten.
Grundsätzlich sollte man jedoch auf beiden Seiten wechseln.
Ohne Schrauberfahrung laß man lieber die Finger von.

Hartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Hartmut :) .
Das mit dem Schrauben lass ich denn mal wirklich besser. Den Lagerschaden wegen zu hohem Luftdruck kann ich eigentlich ausschließen, da ich meistens eher 0,2 bar zu wenig drin habe... bin ein bisschen Kontrollfaul ;-) . Die Streuung nach unten, wie du es schriebts, liegt bei meinem Lager wohl bei 60%, wenn man von einer Laufleistung von 100.000 km ausgeht. Is meiner Meinung nach etwas sehr hoch, dieser Toleranzwert. Die Gewinnchancen hätte ich gerne mal im Lotto !

-----------------
In diesem Sinne
Keep on SMARTing 8-)

Viele Grüße
Sascha

http://www.freddy-bee-productions.de'>www.freddy-bee-productions.de


[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Trek am 30.01.2002 um 21:51 Uhr ]


In diesem Sinne

Keep on SMARTing !

 

Viele Grüße

Sascha

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.