Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dsquared2

Paneltausch 451er Silber gegen Schwarz

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe einen 451er Pure mit silbernen Panels (allerdings mit silberner Kühlermaske, keine schwarzen ;-) und möchte gerne wieder einen schwarzen Smart haben (erster 451 war auch schwarz).

 

Mein Kleiner hat zwar schon 40.000 runter, aber durch einen Parkrämpler und ne nette Werkstatt wurden die hinteren Kotis, Mittelteil und untere Lippe getauscht. Die restlichen Panels haben keine Steinschläge und keine Lackschäden. Nach dem Waschen sehen sie immer wieder aus wie neu.

 

Also wer aus NRW ist, und gerne seine Schwarzen gegen meine Silbernen tauschen möchte, und auch noch Platz hat, dass wir sie zusammen umbauen können (kann das nicht ganz alleine, dann zahl ich euch was dafür), der möge sich bitte gerne melden.

 

schaefer.mat (a) web.de

 

Vielen lieben smarten Dank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na, hätte ich das früher gewusst !

 

meiner war SCHWARZ...ist jetzt seit ca 4000km WEISS...und möchte lieber SILBER sein ,-

 

also wenn du lieber das gegenteil von schwarz möchtest dann kannst du dich ja bei mir melden...

 

 

glückauf,

schlossi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider wohnen alle zu weit weg. bin auf der suche nach weiss schade

 

 


Smart Fortwo Coupe Passion 2008 71PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner war auch schwarz....hab dann silber genommen...jetzt will ich weiss haben...so läuft das manchmal...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wäre dabei, wenn du in Bayern leben würdest :(

-----------------

71PS (kein MHD) Spritmonitor.de

 

1280_3131353138623039.jpg

 


71PS (kein MHD) Spritmonitor.de

 

1280_3131353138623039.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bayern ist ja kein Problem. Also dann müsste man sich einen Samstag ausgucken, an dem man sich dann in Bayern trifft.

 

Stimmt.. bei silberner Tridion bieten sich silberne Panels auch an. Ich wünsche meine Tridion wäre auch silber!

 

Wie lange dauert so ein Paneltausch?

 

LG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dsquared2 am 19.02.2010 um 22:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die gesamte Front hatte ich fix draußen und die Tür geht auch schnell. Hinten hab ich bis dato noch nichts ausgebaut :)

-----------------

71PS (kein MHD) Spritmonitor.de

 

1280_3131353138623039.jpg

 


71PS (kein MHD) Spritmonitor.de

 

1280_3131353138623039.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hinten bekommen wir mit Tutorial auch schnell hin. Dann müssten wir uns nur mal ein Wochenende ausgucken. Das kann ich dann mit einem Ausflug nach Bayern verbinden (Schwester wohnt in Regensburg)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also hinten ist ganz einfach man muss sich nur was trauen...

zunächst würde ich das panel an der heckklappe demontieren um macken zu vermeiden...sind nur 6 schrauben die beiden kennzeichenleuchten und der taster für die heckklappen entrieglung...beim Coupe beachten das die obere dichtung wieder richtig sitzt beim zusammen bau...

 

Heckmodul demontage...also heckklappe schliessen mittig eine schraube dann weiter unten an der schwarzen Leiste links und recht eine schraube...

Heckklappe öffnen links und rechts zwei schrauben ...

Stecker von den Rückleuchten abziehen...

Klappe schliessen...

Vor dem Hinterrad zwei scharauben...nur zugggänglich wenn der schweller demontiert ist( so wie beim Frontmodul)

jetzt sind alle schrauben raus...elf an der zahl...

Jetzt vorsichtig die schwarze Leiste hinten aus den Haltern unten ziehen...

Tankdeckel abschrauben und gummiseil aushängen...

dann die kotglügel, vor dem rad ,von unten nach oben von der sicherheitszelle ausklippsen....

jetzt könnt ihr das heckmodul leicht nach hinten ziehen...

nun müsst ihr den stecker von der verrieglung der Tankklappe abziehen...

im prinzip könnt ihr das modul jetzt nach hinten ab ziehen...dabei müsst ihr nur die kotflügel leicht nach aussen ziehn..

bitte die rückleuchten mit festhalten, da die klammern nicht wirklich halten...

 

achtet drauf das in der tankklappe das selbe steht sonst müsst ihr die auch tauschen ...

 

hoffe hab nix vergessen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke papa ;-) :-D Hilft sicherlich schonmal weiter :)

 

@dsquared2

 

Hab dir vor 2 Tagen ne Mail geschrieben.

 

 

-----------------

71PS (kein MHD) Spritmonitor.de

 

1280_3131353138623039.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarcedes am 22.02.2010 um 15:32 Uhr ]


71PS (kein MHD) Spritmonitor.de

 

1280_3131353138623039.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.