Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Steveplayer

Hallo@all

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smarti Gemeinde. Habe auch den Weg in diese tolle Forum gefunden. Meine Frau und ich sind auch Smart Fahrer seit der ersten Stunde. Nachdem ich meinen Fürhrerschein gemacht hatte habe ich mir auch einen Smart zugelegt und war vollauf zufrieden damit. Dann folgte der zweite für meine frau. Ich habe mir mittlerweile einen Mini cooper S gekauft( Die PS haben einfach gelockt). Meine Frau hat aber weiterhin Ihren Smart gefahren. Haben uns jetzt entschieden das neue Model zu kaufen einen Jahreswagen in weiss 71PS Modell Passion mit allen möglichen Schnick Schnack. Waren nach der probefahrt total begeistert von dem neuen Modell. Er läuft um einiges ruhiger wie ich finde und ist ausgestattet wie ein sehr guter Mittelklasse wagen. Nächste woche soll er komemn und wir freuen uns schon riesig auf den neuen kleinen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und Herzlich Willkommen im Forum :)

 

Wünsch euch viel spaß hier :)

Und natürlich wollen wir Fotos sehen :-D

-----------------

katzen00025.gif

 

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Steveplayer

 

Demfall alles Gute für den Neuen! Nehme an, dass aber Deine Frau das Vergnügen haben wird, da Du ja den Cooper fährst!?

 

PS: Ist aber lange gegangen, bis Du dieses Forum gefunden hast, wenn Du ein smart Fahrer der ersten Stunde bist (+/- 10 Jahre) 8-) :)

 

Der Cooper ist sicher ne feine Sache, aber mir wäre er zu "normal", zu eingeängt, zu wenig funktional und die PS könnte ich eh nicht gebrauchen, da ich 80% in Kolonnen fahre oder im Stau stehe. Aber das ist Geschmackssache. ;-)

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22827&g2_serialNumber=2&g2_GALLERYSID=5ab48e365c180c73f7009e87d52460eb

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lol also das mit der ersten Stunde war eher darauf bezogen das unsere bzw mein erster wagen ein smart war :) Bin ja noch net so alt 26 jahre jung. Also mit der funtionalität hast du sicher recht. Der Mini ist eher ein fun auto wie ich finde. Ausstattungs technisch ist meiner zumindest auf dem neusten stand. Xenon lichter lichtpakt regensensor, blutooth eingebautes navi usw. Der klene macht schon spass. Habe damals meinen smart bissl brabus getunt. Der sah dann richtig sprotlich aus. Für meine frau sols eheer elegant bzw bemquem sein. Sie mus 80 kilometer auf arbeit fahren. Und da soll es ihr auch an kompfort nicht fehlen.

 

@jessi. Fotos kommen dann auch noch

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steveplayer am 31.01.2010 um 12:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Mini fahren war für mich auch einmal ein begeisterndes Erlebnis. Zu einer Zeit als die Minis noch Minis waren. War wohl so Ende der 60er Jahre. Heute sind die Neuen schön aber Whisky Federung und das ganze alte Feeling würde mir fehlen. Bin froh das ich über Umwege zum Smart gefunden habe und das Forum gerade noch vor meinem Entschluss zu kaufen gefunden habe.

 

Viel Freude Euch mit Euren neuen Smart.

LG

detlef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.