Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nobikom

Sicherungsbelegung MC01

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfahrer!

Meine Bremsleuchten (alle) leuchten nicht mehr und ich möchte daher die Sicherungen prüfen.

Der Sicherungskasten sieht bei mir anders aus als in meiner download-Betriebsbeschreibung.

Wahrscheinlich habe ich die damals die falsche Betriebsbeschreibung gespeichert.

Hat jemand einen weiteren Belegungsplan für den MC01?

Viele Grüße

Nobikom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur die Bremsleuchten ?

oder funktioniert auch das Rücklicht und die Instrumentenbeleuchtung nicht mehr ?

und was für einen Smart hast du ?

Baujahr und Typ wäre hilfreich.

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe das gleiche Problem, habe einen 2002er cdi. Wo kann man die Sicherungsbelegung nachgucken?

 

Ist der 450er und hinten funktionieren ALLE Bremslichter nicht mehr.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dr_Schlauschlau am 19.01.2010 um 19:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mensch ich Tip doch direkt mal auf den Bremslichtschalter im Unterboden.

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möcht zuerst mal die Sicherungen überprüfen, also muss ich wissen, welche Sicherung dafür zuständig ist? Es hat eben kurz noch sporadisch funktioniert und dann auf einmal gar nicht mehr.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anleitung gibt es hier.

Wenn die nicht passend ist sollte sich eine defekte Sicherung aber auch so sichten lassen. :)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

600 ccm Fuse Layout

700 ccm Fuse Layout

 

Wobei das 600 ccm eigentlich ersetzt werden müsste durch Smart bis BJ Ende 2002 mit ZEE.

Das 700 ccm müsste ersetzt werden durch BJ2003 bis 2006 mit ESP und SAM.

Die Hubraumangaben treffen zwar auf einen Benziner zu, aber Treckerchen gibt es ja auch noch! Und die werden durch die Hubraumangaben nicht berücksichtigt, der hat nämlich 799 bzw. 800 ccm

Wobei oben das echte Baujahr gemeint ist und nicht die Erstzulassung!

 

Ich tipp aber auch eher auf den Bremslichtschalter! Kaltes und feuchtes Wetter ist Bremslichtschaltertime! :(

 

Laut der Sicherungsliste sind die Blinker und die Bremslichter gemeinsam auf der Sicherung 10 der ZEE.

Dann dürften auch die Blinker nicht mehr funktionieren, wenn die Sicherung defekt wäre.

 

Bleib mal einige Sekunden auf dem Pedal stehen, es ist nämlich charakteristisch dafür, daß bei defektem Bremslichtschalter die Lichter dann evtl. doch noch irgendwann aufleuchten!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2010 um 20:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grade, gelesen, dass eine freuchte 3. Bremsleuchte auch dazu führen kann. Meine ist feucht. Nur bekomm ich die Schrauben nicht raus, hat wohl ein Beserker angedreht. Nichtmal mit Hebelkniffelein bewegt sich da was..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann wirste Dir den Spass machen müssen und den BLS austauschen. :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Not reichen Auffahrrampen, die den Smart vorne ein Stück anheben.

Es reicht aus, den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung zu lösen und diese nach unten abzulassen. Dann kommst Du an die Black Box ran, in welcher der BLS verbaut ist.

Von Triking gibt es eine gute Anleitung, den BLS zu tauschen und hier ist auch eine!

Hab ich selbst schon zweimal hinter mir, im Winter im Freien!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab gar nichts in der Art. Deswegen weiss ich noch gar nicht was ich mit dem Scheiss mache. Echt, diesen Winter ist die Karre der letzte Schrott. Beide Standlichter kaputt, rechtes Abblendlicht auch, Scheibe hinten gerissen und jetzt noch das. Zudem ist die Kupplung mega im Arsch.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Komischerweise funktioniert der Link von Triking zu Pixum nicht mehr, sein Posting in diesem Fred mal als Beispiel.

 

Vielleicht schaut Rolf da mal danach, die Bilder waren nämlich gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn?

Vielleicht findet sich einer mit dem richtigen Equipment, der Dir helfend zur Seite stehen könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.01.2010 um 21:16 Uhr hat Dr_Schlauschlau geschrieben:
Nähe Düsseldorf/MG/Krefeld

 

Smarte Werkstatt in Bochum! ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist 2 Minuten entfernt von mir eine, aber ich geb Benz garantiert keine 100€ für nen Schalter. Das dumme Abblendlicht hat mich letztens 12€ gekostet.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an Alle, die geposted haben.

 

Über den Belegungsplan für den "alten" Smart MC01 (--> 600 / 700ccm Fuse Layout) konnte ich das kontrollieren, wonach ich gefragt hatte.

Die entsprechende Sicherung ist okay.

Somit dürfte es naheliegend sein, dass der Bremslichtschalter sich verabschiedet hat.

Danke an AHNUNGSLOS für die links zu

www.evilution.co.uk,

da sind viele Anleitungen zu finden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.