Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mike9677

Suche Verdeck f. Cabrio 450

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

leider ist bei mir vor kurzem die Scheibe im Verdeck gerissen. Nach der starken Kälte hat die es nicht mehr ausgehalten.

Muss hier nun das ganze Verdeck ausgetauscht werden, oder kann man die Scheibe separat auswechseln ??

 

Grüße und frohe Weihnachten...

 

mike :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Heckscheibe kann einzeln gewechselt werden, allerdings tauschen die im SC immer nur das komplette Heckteil mit dem Stoff, und das zu einem horrenden Preis.

Ein Verdecksattler mach Dir das Heckteil weg und näht Dir die Scheibe in Dein eigenes Teil rein.

Das wird sogar über Ebay angeboten, da bekommst Du eine Anleitung, wie das Heckteil auszubauen ist, das ist gar kein Problem, und schickst es ein und bekommst es mit einer neuen Scheibe ganz schnell wieder zurück.

 

Hier siehst Du mal ein Beispiel dafür.

 

Das Ganze kannst Du über Deine Teilkaskoversicherung abwickeln, wenn Du eine hast. Es ist sogar so, daß Du da ja eine erhebliche Schadenminderung betreibst, wenn Du das über diesen Weg machst, den ich beschrieben habe. In diesen Fällen sind sogar manche Versicherungen, die eigentlich eine Selbstbeteiligung im Vertrag drin haben, bereit, dies komplett zu bezahlen, weil sie dann immer noch günstiger weg kommen als wenn sie den Ersatz des Heckteils im SC mit abgezogener Selbstbeteiligung bezahlen müssten.

 

Ich würde mir dann sogar gleich eine getönte Folie einbauen lassen, auch wenn dies noch 20-30 Euro teurer sein sollte, das sieht nämlich viel besser aus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du eine Teilkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung haben solltest, sprich mal mit Deinem Versicherungsagenten, ob Du es so abwickeln kannst, normalerweise kostet der Austausch des kompletten Heckteils der Verdeck im SC mindestens 600-700.- EURO! :o

 

Da ist die Versicherung immer noch günstiger dran, wenn sie Dir hier alles bezahlt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Ahnungslos, vielen Dank für die Links zu Mercedes-Benz Teilekatalog, da stehen ja die Coderegeln drin, Tochter hat also einen offenen DPF, mit dem Code: K13 Russpartikelfilter.   Mir auch 🤔 Ich nehme mal an, damit ist wohl die AU Trübungsgeschichte wohl reine Glücksache🙄 oder gibt es da Tricks und Tipps ? Weitere Frage: bei Fahrzeugübernahme war der Öleinfüllstutzen, -Deckel mit Ölniederschlag verschmutzt, Öl war bis max Stand aufgefüllt. Wird dort gerne Öl ausgeworfen bei Überfüllung / Motorinnendruck  ? Nach ca 250 Km Fahrt mit 1/3  Autobahn anteil ist zumindest der Deckel sauber geblieben.   Auf was muss ich alles achten, damit das Fahrzeug auch nach den jetzigen 190.000 Km Betriebsbereit bleibt ?    Habe mal mit Scan Master - ELM auf die verbundene ECU abgefragt, war soweit Fehlerfrei, MIL aus, 0 DTC. Leider hat die Demo Software nicht den AU Readynesscode angezeigt.   Freue mich schon über eure Rückmeldungen   Gruß Klaus    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.687
    • Beiträge insgesamt
      1.606.415
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.