Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Berndus

Wie funktioniert das Kuppeln genau?

Empfohlene Beiträge

Ich habe als Neuling eine Frage zum Kuppeln im Smart (451):

 

In der Stadt oder im Stau kann ich (beim manuellen Schalten, was anderes kennt mein Pure nicht) mit Ganganzeige "1" ohne Gas zu geben einfach stehen zu bleiben und warten, bis es wieder weiter geht.

 

Oder ich schalte auf "N", wenn es länger dauert.

 

Ist das wie beim "normalen" Auto, wo man bei längeren Wartezeiten (oder eigentlich immer...) besser in den Leerlauf schaltet, anstatt die Kupplung gedrückt zu halten. Früher sagte man, das geht aufs Ausrücklager der Kupplung.

 

Wie ist das beim Smart: schaltet er automatisch in den echten Leerlauf oder wird die ganze Zeit die Kupplung gedrückt?

 

 

 

 

-----------------

Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart hat ja eine ganz normale Kupplung wie andere Schaltfahrzeuge auch. Diese wird lediglich durch einen Aktuator betätigt anstatt von Deinem linken Fuß.

Dieser Aktuator ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung dran.

Hier siehst Du diesen Kupplungsaktuator und das Prinzip von diesem.

 

Auch die Schaltung des automatisierten Schaltgetriebes wird übrigens von einem Elektromotor vorgenommen.

Das Prinzip dieser Schaltung kannst du Dir in diesem Video ansehen.

Der Knubbel, an dem der Typ dreht, ist der Elektromotor des Schaltaktuators, den Knubbel gibt es natürlich in Wirklichkeit nicht, der ist nur für Demozwecke da.

Über eine Übersetzung wird die Schaltwalze mit den eingefrästen Kurvenkulissen gedreht und durch die Gleitstücke mit den Schaltgabeln werden dann die Gänge gewechselt.

 

Das ist auch bei Smarts mit dem Softouch-Vollautomatikmodus so, die aktiven Bauelemente sind da ganz genau die gleichen, lediglich die Steuerung simuliert einen Automatikbetrieb.

 

Du kannst auch längere Zeit an der Ampel im ersten Gang da stehen und brauchst nicht auf Neutral bzw. den Leerlauf zu schalten.

Ich glaube sogar, die Kupplung bleibt auch betätigt, wenn Du den Joystick in die Neutralstellung gebracht hast, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Da sollte man mal jemanden fragen, der sich damit auskennt. :)

Wenn das so sein sollte, wie ich denke, ist das Ausrücklager ohnehin dann auch belastet. Das wäre dann so, als ob Du bei einem Schaltwagen in den Leerlauf schaltest, aber auf der Kupplung stehen bleibst.

 

Die Bauteile und Funktionen, die ich verlinkt habe, sind übrigens vom älteren Smart 450, aber beim 451 funktioniert das prinzipiell genauso.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2009 um 18:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Ahnungslos! Das ging schnell.

 

Ich verstehe Dich so, dass ich mir deswegen keine Sorgen zu machen brauche, das Ausrücklager gehört also nicht zu den "Sorgenteilen" des Smart, (sondern wohl eher der Aktuator, den ich mit Schalten in "N" sowieso nicht entlaste...)?


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich versteh Deine Verzweiflung, aber oftmals führen falsche/unklare Fehlerbeschreibungen unter falschen Prüfbedingungen zu sinnlosen Tauschaktionen an völlig falschen Ecken, das erlebe ich seit 20 Jahren Bremsenanalysen so. Luft zB führt niemals zu einem langsamen Absinken des Pedals, das ist fast immer eine Leckage, nach außen oder innerhalb des HZ (auch wenn schon getauscht, die Dinger sind alle alt inzwischen,, und Schmutzpartikel in der Hydraulik können auch einen neuen HZ sofort undicht machen, wenn sie beim Entlüften an die Dichtstellen gespült werden).   Nachdem also offenbar keine Flüssigkeit verloren geht und externe Leckagen somit ausscheiden, nächste Frage - tritt das Problem auch bei stehendem Motor auf? Du wärst der gefühlt fünftausendste in meinem Bremserleben, der das Absinken des Pedals infolge ansteigenden Vakuums im Booster bei laufendem Motor für eine Leckage in der Hydraulik hält. Deshalb werden seriöse Leckageprüfungen IMMER ohne Vakuum im Booster gemacht, mit Vakuum führt fast immer zu falschen Aussagen.   Also bitte das noch prüfen (Booster bei Zündung aus leertreten bis das Pedal hart ist und dann mit gleichbleibender Kraft draufstehen - sinkt es dann auch ab, und wirklich bis zum Anschlag?) wenn nicht schon geschehen und Ergebnis melden.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.581
    • Beiträge insgesamt
      1.604.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.