Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Norman

Handyhalterung in der StVO

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

das Thema Handy im Auto ist schon viel und breit behandelt worden. Für mich stellt sich jedoch immer noch eine Frage. Was genau kann man schon als Handyhalterung betrachten und was ist keine. Der Paragraph lautet noch mal zur Wiederholung:

"Dem Fahrzeugführer ist die Benutzung eines Mobil- oder Autotelefons untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist."

Demnach kann ich mein Handy in der Ledertasche mit Clip irgendwo an meinem Smart befestigen, ein Headset anschließen und telefonieren? Gibt es für dieses Gesetz datailiertere Ausführungen, oder sind wir wiedermal dem Interpretationsspielraum der Exekutive ausgesetzt?

Gruß,

Norman

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mir wurde gesagt, daß Die 'Knopf-im-Ohr'-Lösung (also kein Festeinbau) strafbar ist, wenn man bei laufendem Motor das Handy bedient oder in die Hand nimmt bzw. sich den Kopfhörer bei laufendem Motor(!) aufsetzt.

Desi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Norman,

datailiertere Ausführungen gibt es soweit ich weiss nicht.

Es ist halt im Prinzip jede Halterung erlaubt, bei der das Handy so gehalten wird, dass es zur Bedienung nicht zusätzlich festgehalten oder in die Hand genommen werden muß (es soll sich halt so bedienen lassen, wie z.B. ein fest eingebautes Radio).

Solche Universal-Handyhalterungen, aber auch handyspezifische Halterungen gibt es im Fachhandel ab etwa 15-20DM.

Empfehlenswert ist auch noch eine externe Antenne.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich stelle jetzt einfach mal eine vielleicht etwas naiv formulierte Frage in den Raum:

 

Was passiert jetzt eigentlich mit all den CB-Funkern, die ja auch ihr MIcro halten müssen?

Gruß,

Norman

[Diese Nachricht wurde von Norman am 23. April 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...die CB-, Betriebs- und Amateurfunker dürfen OHNE Freisprecheinrichtung funken.

Ein entsprechender Hinweis findet sich beim DARC (Deutscher Amateur Radio Club) unter www.darc.de - es sind AUSSCHLIEßLICH Handy´s betroffen.

Grüsse,

BigP (alias DG9LP)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr,

wir dürfen ausserdem uns immer noch rasieren, Geige spielen, in der Nase bohren...

Was uns halt so einfällt, nur telefonieren müssen wir freihändig können :classic_wink:

Alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fröhliches Abzocken!

Wieder einmal!

Wenn bald mehr Leute so sparsame Autos wie den Smart fahren, dann entgeht den Abzockern so viel Kohle, daß sie uns wahrscheinlich schon für´s blinzeln bestrafen.

Ganz nebenbei ist es natürlich wirklich besser, man konzentriert sich auf´s fahren beim fahren!

Wär´s aber nicht wegen dem Abzocken, so wäre das denen "da oben" egal ob wir uns die Birne einhauen.

Sorry für die negativen Wellen, aber wir Deutsche sind sowieso zu "mundtot".

Happy smarting!

------------------

Black Jack Sepp


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, es war ja eigentlich nur eine rhetorische Frage von mir. Daß die CB-Funker auch weiterhin einhändig funken dürfen, war mir schon klar. Fast jeder weiß ja auch, wie sehr das Telefonieren beim Fahren ablenkt. Versucht doch einfach mal, Euch an die letzte Minute vorm Ende des Gespräches zu erinnern. Bewunderung für alle, die das können. Ich benutze schon seit langem ein Headset und das soll auch reichen.

GSMartige Grüße,

Norman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.