Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ltj_bukem2

Radlager vorne defekt

Empfohlene Beiträge

Hallo, hat von euch schonmal jemand ein Radlager gewechselt? Wird da Spezialwekzeug benötigt?

Und muß dies eingestellt werden? ..hatte einen kleinen Frontunfall :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ltj_bukem2 am 12.12.2009 um 12:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieben Minuten, Hase! Du wirst alt! :-D

Oder warste am frickeln? :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bevor du loslegst, kauf dir aber auch die dicke Schraube/Bolzen für die mitte und das passende Käppchen! den alten Bolzen mußt du nämlich wegschemeißen

 

 


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guter Tipp, Aqua! Es handelt sich nämlich hierbei um eine Dehnschraube, die ersetzt und mit einem bestimmten Anzugsmoment angezogen werden muß.

Steht aber auch in der Anleitung drin:

"Reinsert a new stretch bolt and tighten to pull the new bearing in."

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2009 um 14:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber nur, weil Du vor lauter frickeln nicht dazu kommst, Tipps zu geben! :)

Und das in Deinem Alter! :-D

Musst ja ganz schön fertig sein! :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... dann hier die nächste Chance.

 

Die Angabe von 120 Nm für das Drehmoment stimmt auch?

Es gibt nämlich auch andere Aussagen.

 

servus

 

Murks und Mudel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich Dir nicht sagen, das ist lediglich aus der Anleitung zitiert!

Ich nehm's mal vorsichtshalber raus, um meinen Ruf nicht aufs Spiel zu setzen!

Obwohl, der ist eh scho versaut, deshalb ja auch mein Nick! :)

 

Zu meiner Info, in welcher Größenordnung liegen denn die anderen Aussagen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2009 um 15:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzungsinformation:

 

Q0001906V005000000 Sonderschraube 3,21 + MwSt

 

Q0002430V006000000 Dichtkappe Radlager 1,87 + MwSt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten jemanden fragen, der sich damit auskennt! Not me! :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, wir haben beim Radlagerwechsel 110 NM genommen...die Aussage stammte von S_H

 

 


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist auch richtig so!

die 10nm machen dem lager nix, nur wenn es mehr wird.

ich habe unterlagen mit 110nm und 120nm.

ist genau so wie mit den unterschiedlichen anzugsvarianten der kopfdichtung.....

 

dann kommt noch der faktor mensch dazu!

wenn ein drehmoment vorgeschrieben ist, bezieht sich das immer auf den anzug in einem zug!

wer macht das schon, meist wird leicht angezogen und dann mit drehmoment geschraubt.

 

wenn du jetzt die sache rückwärts machen würdest bei beiden varianten, hättest du bei lösen unterschiede bis locker 20 nm!

 

deshalb ist bei kleinen drehmomenten der 2. kontrollanzug immer kleiner.

 

bestes beispiel sind die bolzen vom turbo.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Steffi_Holger am 12.12.2009 um 16:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.12.2009 um 16:04 Uhr hat Aqua-Orange geschrieben:
die Aussage stammte von S_H

Na, dem würd ich ja glei gar nix glauben! :lol:

 

Der gibt immer absichtlich zu wenig an, damit Du beim Fahren ein Rad verlierst und er die Reste billig kaufen kann! :-D

 

Wenn er Dir sagt, für die Radschrauben reichen 30 Nm, dann würde ich mir Gedanken machen! ;-)

Bei Steffi zieht er sie immer mit 20 Nm an! :lol:

Extra dafür hat er auch ne gute Lebensversicherung für sie abgeschlossen! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2009 um 16:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bis 21.30 uhr kannste noch so schreiben, danach ist ruhe! :evil:

vom versicherungsgeld kaufe ich mir dann ein pur. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

lg 8-) & ist nicht da, die muß kohle machen für mein neues auto.. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aqua, was meinste, warum Steffi keinen eigenen Nick hat?

Damit Holger die Warnungen abfangen kann, die ich ihr schicke! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2009 um 16:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.12.2009 um 16:25 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
bis 21.30 uhr kannste noch so schreiben, danach ist ruhe! :evil:

 

Danach geht's wieder zum Frickeln in die Dekompressionskammer! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.