Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
garfikatze

fahrtenbuch

Empfohlene Beiträge

man hat mit meinem fahrzeug ein radarfoto gemacht mit 3 punkten zusatz.da dieses foto sehr unscharf ist,wusste ich natürlich nicht,wer gefahren ist.jetzt bin ich um strafe herumgekommen,allerdings mit auferlegung eines fahrtenbuches.frage-wie lang muss ich das büch führen,lebenslänglich?prüft eine behörde,ob ich dies auch führe?oder aufregung für die katz?wer weiss es?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.12.2009 um 11:36 Uhr hat garfikatze geschrieben:
...wusste ich natürlich nicht,wer gefahren ist.

 

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.12.2009 um 15:44 Uhr hat yellow-teddy geschrieben:
Quote:


Am 09.12.2009 um 11:36 Uhr hat garfikatze geschrieben:

...wusste ich natürlich nicht,wer gefahren ist.


 

 

 

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

 


 

Wie man sieht nicht immer die beste Ausrede! :-D

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, aus genau diesem Grund wurde die Regelung mit einem Fahrtenbuch eingeführt.

 

Denn, mal ganz ehrlich: Wie hoch ist (vor allem im privaten Bereich) die Wahrscheinlichkeit, dass ich nicht weiß, wer mit meinem Fahrzeug unterwegs ist? Werd es ja wohl keinem Wildfremden in die Hand drücken den ich nie zuvor gesehen habe und dadurch auch nicht auf einem Foto mit schlechter Qualität wiedererkennen würde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und beim ersten derartigen Verstoß bekommt man nicht direkt ein Fahrtenbuch zu führen aufgedrückt ;-)

-----------------

WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOD

 


WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na kann auch schon beim ersten verstoß sein, zb wenn man eine rote ampel mißachtet hat.

 

ich hatte vor ca 15 jahren (fast noch jugendsünde) auch mal das "vergnügen" 2jahre lang ein fahrtenbuch zu führen

 

in der zeit hatte ich in unregelmäßigen abständen 2 mal "besuch" von der polizei (damals gab es in berlin noch sog. kontaktbereichsbeamte)

denen mußte ich das fahrtenbuch zur kontrolle vorlegen

 

hätte damals lieber die strafe annehmen sollen ( waren 1monat fahrverbot und 3 punkte plus bußgeld)

ist echt nervig auf dauer, jede fahrt einzutragen

mfg

toao

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke fur die genauen aussagen,toao.

aufgrund deiner erfahrungen weisst du es ganz genau.ist das fahrtenbuch zeitlich begrenzt,2 jahre,ist das so richtig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht immer 2 jahre

wie lange wird aber immer schriftlich mitgeteilt

 

das fahrtenbuch ist ja eine auflage

 

mfg

toao

 

zitat aus dem o.g. link

 

Wie lange darf die Fahrtenbuchauflage angeordnet werden?

 

 

Hier richtet sich die Rechtsprechung natürlich sehr stark nach dem Einzelfall aus. Jeder Fall ist anders, so daß hier nur ungefähre Größenordnungen angegeben werden können. Bei einem Rotlichtverstoß beispielsweise darf die Auflage nur in Ausnahmefällen länger als 6 Monate dauern (OVG Münster, VersR 75, S. 384). Bei einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung (statt 80 km/h wurden 152 km/h gefahren) hat das VG des Saarlandes eine 1-jährige Dauer für gerechtfertigt gehalten (ZfS 1997, S. 319). Auch wenn sich die Delikte häufen, kann sich die Frist für die Auflage verlängern (3 Geschwindigkeitsüberschreitungen um 16, 27 und 12 km/h, 2jährige Dauer, BVG NJW 1979, S. 1054).

 

bei mir war es damals so, daß es 2 jahre waren, weil die ampel schon länger rot gezeigt hatte (ampel wurde einfach nicht gesehen und somit ist der fahrer bei knallrot rübergefahren)

[ Diese Nachricht wurde editiert von toao am 09.12.2009 um 19:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nochmals danke.

ich mach das dann so,da ich ja nur 7000 km im jahr fahre,trage ich 3 urlaubsfahrten a 3300 km ein.so erspare ich mir schreibarbeit :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.12.2009 um 19:10 Uhr hat garfikatze geschrieben:
danke fur die genauen aussagen,toao.

aufgrund deiner erfahrungen weisst du es ganz genau.ist das fahrtenbuch zeitlich begrenzt,2 jahre,ist das so richtig?



 

:roll: das google nicht dein freund ist, hast ja bewiesen, aber auf den link oben wirst ja klicken können, oder???

 

da steht doch ganz klar, das die dauer von fall zu fall und von gericht zu gericht unterschiedlich ist...

 

also wart doch einfach deinen bescheid ab oder nimm die punkte und zahl die strafe...

 

wird dir hier keiner was genaueres sagen können ;-)

 

edit: im übrigen sollte man zu dem mist, den man baut, auch stehen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tuxxi am 09.12.2009 um 20:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Navigon Navi protokolliert übrigends selbst ein Fahrtenbuch, ausdrucken kannste das in Exel.

Praktische Sache wenn man sein Auto als Firmenfahrzeug angemeldet hat.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.