Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Federwegsbegrenzung Hinterachse?!?!!?

Empfohlene Beiträge

nee, gekürzte Dämpfer habe ich keine.....

 

aber der obere "Teller" ist doch wohl irgendwie an die Karosserie geschraubt, oder??

:-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und dieser Anschlagdämpfer/begrenzer?????

 

( nennt sich im SC Zusatzfeder)

 

Im Computer ist eine Mutter zu erkennen...also wird dieser festgeschraubt???

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da ich momentan eh nicht fahren kann, weil meine Batterie hinüber ist und ich diese erst heute nachmittag abholen kann, habe ich mal die hinteren federn ausgebaut um mal endlich etwas "Licht" ins Dunkel zu bringen....

 

Ausbauanleitung hatte ich hier im Forum gefunden, ist aber auch so selbsterklärend.

 

Bei der Gelegenheit werde ich die Federn ( Digi-Tec/Eibach) direkt entrosten und mit Hammerit-Lack aufhübschen.

 

Hier nun die Bilder der oberen Federaufnahme...auf der rechten Seite ist die Fahrerseite

 

sattel005.jpg?0

sattel004.jpg?0

sattel001.jpg?0

sattel006.jpg?0

 

gUT ZU SEHEN IST DAS DER gUMMIPUFFER DER fAHRERSEITE AUFGEPLATZT IST UND SOMIT FAST KEINE fUNKTION MEHR ERFÜLLEN KANN:

 

Wenn ich heute Nachmittag die neuen Teile habe, werde ich auch nochmal Bilder einstellen. ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so...habe die neuen Teile abgeholt....

 

schon ein "kleiner" Unterschied :roll:

 

neuePuffer001.jpg?0

 

neuePuffer002.jpg?0

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.12.2009 um 11:50 Uhr hat Lurch geschrieben:

Bei der Gelegenheit werde ich die Federn ( Digi-Tec/Eibach) direkt entrosten und mit Hammerit-Lack aufhübschen.



 

Vorsicht, manchmal ist die Farbe der Federn mit eingetragen... wohl zum unterscheiden von serienfedern...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Federn silber, Farbe silber...alles im silbernen...äh..grünen Bereich

Kennzeichnung ist eh nur noch schwach zu erkennen...

 

Bilder in gross...ja die gibt es bestimmt...aber wie änder ich die Grösse...egal...ich schick' sie per Mail ;-)

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dinger heißen Zusatzfeder, weil Sie kurz vor Block einen progressiven Kraftverlauf verursachen. Sonst würde es beim Einfeder einen ziemlich unangenehmen Plopp machen :lol:

In Zurichtung wird dieses Bauteil im Dämpfer verbaut. Hier gibt es verschiedene Lösungen. Bei den Billigdämpfern im Smart würde ich mal auf einen Kunststoffring tippen. Klingt einfach etwas besser als Stahl auf Stahl.

Die Zusatzfedern sind aus Elastomer und haben wie man sieht eine begrenzte Lebensdauer. Allerdings sieht das schon etwas nach Pfusch aus. Eigentlich müssen die Teile locker 200-300tkm halten. Aber zum Glück brechen ja die Federn oft schon vorher :-D


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ich schon von Anfang an mit Tieferlegungsfedern fahre und demnach die Dinger ständig zusammengdrückt werden, sind 90.000 km schon Ok meine ich.

 

Der auf der Fahrerseite ist aufgeplatzt, und innen quasi hohl...und es machte beim Fahren öfters "plopp" daher ja meine ganze Aktion. Der auf der Beifahrerseite war ganz weich im Vergleich zum neuen, der ist wirklich hart.

Habe den Beifahrerpuffer mal aufgeschnitten: innen alles pulverisiert. :o

 

Morgen die erste Ausfahrt...mal schauen ob ich eine Änderung merke......

 

Gute Nacht !!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D

 

Welch ein Unterschied zu vorher....da ist der kleine bei jeder Bodenwelle/Schlagloch förmlich weggesackt....

 

jetzt ist es zwar straff, aber gut!!!

 

Und das hinten runtergehen beim Gasgeben ist auch weg.

 

Aktion hat sich definitiv gelohnt.

 

Wobei sich dadurch meine Theorie bestätigt, daß bei Tieferlegungsfedern die Karosserie au f den Anschlagdämpfern ( Zusatzfeder ) liegt und dadurch die Nickbewegungen eliminiert werden.

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wirklich ein mehr wie interessantes Thema und vorallem viele schöne (für mich neue) Informationen - man weiß ja eben doch nie immer alles - @Ahnungslos, einfach mal ein D A N K E für deine ausführlichen Texte und Ausführungen. Ich bin ja nunmal 'neu hier' und lese gern und viel (so wie es meine Zeit erlaubt) und dein Name war öfter dabei - auch dein "PEEN" durfte ich mehrfach lesen, ohne zu wissen was es zu bedeutet hat - aber durch "mehr lesen" kam ich dahinter. Nun zurück zum eigentlichen Thema - ich habe ja nunmal jetzt so nen "Ei" ergattert..... Hat die HU bestanden  und ist frisch zugelassen. Dir ersten KM waren echt ne positive Überraschung, bis aufs Kurvenfahrverhalten - sind eben nur die 145er zu 175er Pellen drauf - aber pfuschnagelneue 🥳🤪🤣🙈   Welche (größeren, größtmöglichen) Rad-Reifen-Kombinationen DARF ich denn auf MEINEM überhaupt nutzen, respektive, gibt es eine 'allgemeingültige Freigabe-Liste' seitens Smart/MB? Bislang konnte ich leider nichts im Netz finden 😢 Außer sehr viel Lesestoff, z.B hier bei euch.... Im Anhang mal der FZ-Schein - meiner scheint, anhand der fehlenden "*xx" also einer der ersten Smart's zu sein?!? Dann also eher garnix möglich außer der eingetragenen 145/175 Reifen?!?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.094
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.