Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Klacker-Geräusch

Empfohlene Beiträge

Seit ca. 2 Wochen habe ich von hinten so ein Klacker-Geräusch ( m Innenraum zu hören )....es hört sich an als ob irgendeine Verkleidung klappert oder ein Kabel irgendwo gegenschlägt....allerdings nur im Stand , also bei Leerlaufdrehzahl...sobald ich losfahre ist's weg.

Alle Verkleidungen abgebaut...getestet...immer noch ist das Geräusch da....

Grob lokalisiert habe ich es mittlerweile....Richtung Motor...wenn die Motorabdeckung drauf ist hört man es recht deutlich....wenn ich diese entferne sind zuviele Geräusche zu hören, als das man es genauer lokalisieren könnte....

 

hat jemand 'ne Idee?????

 

Smart 42, 2001, Benziner

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leitung der Klimaanlage fest?

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die sind doch am Unterboden befestigt!?!?!

 

Es klingt aber fast so, als käme das geräusch aus dem Motorraum !?!?!?

 

Ich werde morgen...also nachher nochmal forschen...

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Manchmal ist es schwierig, Geräusche am Fahrzeug zu lokalisieren. Man vermutet die Ursache oft an einer ganz anderen Stelle, als sie tatsächlich entstehen. Die Klimaleitungen machen immer dann Geräusche, wenn eine Halterung gebrochen ist. Die Kunststoffhalterung wird gerne spröde, sie ist ja auch besonderen Belastungen ausgesetzt.

 

Beim Smart meldet sich auch schon mal das Hitzeschutzblech, welches dann den Auspuff berührt. Tatsächlich oft nur im Standgas oder beim Anfahren auszumachen, da dann die meisten Schwingungen entstehen.

 

Ich würde am kalten Motor / Auspuff mal wackeln, evtl. wenn eine zweite Person im Wagen sitzt (wegen der Belastung). Vielleicht kann man dann ja schon hören, wo es klackt. Auch die Motorlager kann man so überprüfen.

 

Ich hatte mal das Gefühl, dass hinten rechts etwas anschlägt. Tatsächlich war es der schwarze Kunststoffansaugschacht des LLK, der den Unterboden bei einem Lastwechsel (1.-3- Gang) berührte.

 

Mit einer Lötpistole hab ich dann eine Ecke "weggeschmolzen", seit dem ist Ruhe. Hier mal ein Bild dazu:

 

dscf1006.jpg

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.11.2009 um 04:18 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir macht die Schublade unterm Sitz Geräusche und das hört sich an als würde es aus dem Heck kommen ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.594
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.