Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
verres

Steinschlag oder Spannungsriss?

Empfohlene Beiträge

Zur Zeit ist bei meinem Kleinen (451, 07/09) der Wurm drin. Am Donnerstag hatte ich, als ich ein Ein-Euro-Stück aus dem Münzschlitz ziehen wollte, den ganzen MHD-Schalter in der Hand. Heute morgen musste ich beim Blick durch die Windschutzscheibe erschreckt feststellen, dass sie im unteren Bereich in rund 10 cm langer Riss ziert.

Ich würde den Schaden gerne auf Garantie reparieren lassen. Kann es es sich dabei um einen Spannungsriss handeln? Oder ist die Variante mit dem Steinschlag doch die wahrscheinlichere? Einen Einschlag konnte ich nicht feststellen. Wäre so aber auch kein großes Problem, da meine Teilkasko keine Selbstbeteiligung hat. Wisst Ihr ob sich nach der Reparatur die Einstufung ändern würde?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kaskoschäden führen nicht zu Erhöhung.

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir sind Versicherungen bekannt die getrennte Rabatte für Haftplicht und Kasko führen.

Also vieleicht bei der Versicherung vorher nachfragen.


42 BJ2000 105000km

Meine alte Knutschkugel geb ich nich her,

für ne Abwrackpramie nich und auch nich für mehr.

Will ja schliesslich mal nen kultigen Oldtimer.

Und billiger als 30Jahre selbst fahren gehts nich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.11.2009 um 12:24 Uhr hat Timo geschrieben:
Kaskoschäden führen nicht zu Erhöhung.

-----------------
3995414725_63e757ff9b.jpg
Spritmonitor.de



 

eine Teilkasko hat keinen Schadenfreiheitsrabatt (SFR) nur die Vollkasko und die Haftpflicht. Wenn du also deinen Schaden über die TK regulieren lässt ändert sich bei deiner SFR-Einstufung gar nichts! Und da du keine Selbstbeteiligung hast, würde ich das auch in Anspruch nehmen!

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde ich auch tun. Ich habe mir den Schaden gestern noch mal genau angeschaut. Da ist tatsächlich ein kleiner Einschlag zu sehen. Am Montag wird die Scheibe getauscht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber Vorsicht, bei all zu vielen Schäden dieser Art, kündigen die Versicherungen gern.

 

 


Es gibt genau 10 Gruppen von Menschen.

Die, die das Binärsystem verstehen und die, die es nie kapieren werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaden ist Schaden. Außerdem habe ich mit der Versicherungs oder besser gesagt mit dem Versicherungsbüro nur extrem gute Erfahrungen gemacht. Da zahle ich dann auch gerne ein paar Euro mehr im Monat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf. Der ist zuerst unauffällig, zieht aber Schmutz an, was zu den üblichen Bildern führt.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.