Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josithomas

Aufflackern des Displays /// Softip - Funktion

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart-Freunde,

 

meine Lebensgefährtin ist heute mit unserem Smart fortwo gefahren und hat soeben erstmalig festgestellt, dass das Display und die Display-Beleuchtung bei der Fahrt öfters kurz aufflackern. Ich bin eben auch mal probegefahren. Ein Zusammenhang mit einer Erschütterung durch Bodenwellen konnte nicht festgestellt werden.

 

Ergänzend scheint die Stromversorgung des Radios beim Abstellen des Wagens unterbrochen zu werden. Erst bei Neustart läuft die Radio-Uhr von 00:00 weiter und das Radio startet automatisch den Sendersuchlauf.

 

Abschließend ist uns heute folgender Fehler aufgefallen: Beim Starten des Motors war soeben immer die Softip - Funktion aktiviert, obwohl der Smart fortwo im Voll-Automatik-Betrieb abgestellt wurde.

 

Können diese Fehler durch den Kälteeinbruch bedingt sein oder meint ihr, dass es an einem Platinenfehler liegen könnte.

 

Über Eure Zuschriften und fachlichen Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.

 

 

Viele Grüße und Danke,

Thomas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beim Radio ist es offensichtlich so, daß beim Ausschalten der Zündung kein Dauerplus mehr vorhanden ist.

Am Radio ist ja eine Dauerplusleitung angeschlossen, welche dafür sorgt, daß die Zeit und die Sender gespeichert bleiben. Wie der Name schon sagt, ist dieses Plus dauernd da.

Zusätzlich ist noch Zündungsplus angeschlossen, diese Leitung führt nur 12 Volt, solange die Zündung eingeschaltet ist.

Dein Radio zeigt ein Verhalten, als ob Dauerplus fehlen würde.

 

Da sollte mal jemand mit einem Messgerät ran.

 

Hast Du noch das Originalradio oder eines aus dem Zubehör verbaut?

 

Bezüglich des Displays, ist es da so, daß das Display dunkler wird bzw. ganz ausgeht?

Im Normalfall leuchtet das ja beim Fahren, zumindest wenn Du damit das Display meinst, in dem die Gang-, Tank- und Temperaturanzeige untergebracht ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine schnelle Antwort.

 

Ja, wir haben noch das Original Radio von Blaupunkt verbaut. Allerdings wurde dieses Radio während der Gewährleistung (etwa 1 Jahr nach Erstzulassung) schon einmal ausgetauscht, da das Erstradio für eine ständig leere Batterie sorgte.

 

Wenn ich das richtig einordne, wird die Beleuchtung des Diplays immer für einen Bruchteil einer Sekunde erheblich dunkler. Ganz ist das Display nicht.

 

Gruß, Thomas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In meinem letzten Satz meinte ich natürlich: "Ganz aus geht das Display nicht".

 

Ich bitte um Entschuldigung,

 

Thomas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passiert das eigentlich, wenn das Licht eingeschaltet ist? Oder auch ohne Licht?

Es ist ja so, daß das Display dunkler gesteuert wird, wenn das Licht eingeschaltet wird.

Oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Dafür geht dann die Beleuchtung des Tachos an.

Deshalb meine Frage, ob der Fehler mit oder ohne Licht auftritt.

Evtl. besteht hier ein Zusammenhang.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2009 um 22:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn noch das Originalradio verbaut ist, lässt es sich denn bei ausgeschalteter Zündung mit dem Knopf des Lautstärkereglers wieder einschalten?

Npormalerweise verhält sich ja das Radio so, daß es mit dem Abschalten der Zündung ausgeht, aber dann bei abgeschalteter Zündung wieder eingeschaltet werden kann.

 

Wenn das nicht gehen sollte, erhärtet das meinen Verdacht, daß das Dauerplus am Radio fehlt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es scheint dort keine Kausalität zu geben.

Der Fehler tritt mit eingeschaltetem Licht und auch ohne Licht auf.

 

Im Normalfall wird die Displaybeleuchtung gedimmt, wenn das Licht eingeschaltet wird. So steht es auch in der Betriebsanleitung.

 

 

Das Smart Originalradio ist von Grundig - nicht von Blaupunkt, wie eben geschrieben.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das Originalradio kann bei ausgeschalteter Zündung über den Lautstärkeregler wieder eingeschaltet werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allen einen schönen guten Abend.

 

Weiß jemand von euch noch einen Rat zu den beschriebenen Fehlern???

 

Viele Grüße,

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Endlich läuft der Kleine wieder technisch einwandfrei..... Am Samstagnachmittag hat DHL den neuen AGR-Kühler geliefert und ab 16Uhr bis etwa 19Uhr war dann auch alles wieder eingebaut sowie Kühlsystem mit ~4,5L neu befüllt worden. Mein 22jähriger Sohn hat mir etwas geholfen, was auch z.T. unablässig war. Der neue Kühler ist im Februar 2025 in Spanien gebaut worden....hoffentlich in besserer Qualität als der alte Originale. TIP: Den Motor etwa 12-13mm mittels der original Schrauben etwas ablassen. Das schafft dringend nötigen Platz um die Halteplatte am AGR Ventil gut anschrauben zu können. Außerdem habe ich AGR Kühler mit AGR Ventil nur lose verschraubt eingesetzt. Danach AGR Ventil am Motor verschraubt sowie AGR-Kühler am Abgasrohr. Erst jetzt wurde AGR-Kühler mit AGR-Ventil fest verschraubt. Warum machte ich das?: Die Bohrungen für die M6 Schrauben im AGR-Kühler sind ca. 7,5mm groß und somit gibt es relativ viel Spiel. Ich wollte vermeiden, dass es vermeidbare Spannungen gibt, wenn ich beides zuvor fest miteinander verschraubt einbaue. Problem: Das fest Verschrauben im eingebauten Zustand von AGR Kühler und Ventil ist alles andere als einfach. Die untere Schraube konnte ich nur von unten her erreichen, dazu muss von oben jemand den Torx aber führen bzw. dirigieren, weil von unten nichts zu sehen ist. Alles andere war aber gut zu erledigen und es gab keine Überraschungen.   /Chris  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.076
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.