Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mathe

450 Innenraumbeleuchtung: Technische Frage

Empfohlene Beiträge

Die Lampe über meinem "Kofferraum" geht nicht mehr.

Davor ist sie immer mal gegangen, plötzlich ausgegangen (also nicht abgedimmt, sondern gleich dunkel) und hin und wieder ging sie doch wieder - jetzt ist sie immer aus.

 

Mein erster Gedanke: Wackelkontakt. Also die Soffitte rausgepopelt. Aber sie hat guten Kontakt zu den Schienen. Und kaputt sieht sie auch nicht aus (aber was weiß ich schon).

Der Lichtschalter in der Mittelkonsole funktioniert immer wie er soll.

 

Kann das die Sicherung sein?

Kann das diese Soffitte sein?

 

Falls es dieses Soffitten-Lämpchen wäre...

Auf dem Ding steht "12V 7W" drauf; im Laden bekomme ich jedoch nur welche mit 5W oder 10W.

Ist es egal, welche ich einsetze bzw. welche ist heller - macht die hellere aber auch mehr Hitze und schneller den Akku leer?

 

Was ist von LED-Lösungen zu halten? Sind die inzwischen so hell wie das Lämpchen (und bitte nicht blau!!). Wo bekomm ich sowas, ohne basteln zu müssen?

-----------------

smampf.jpg

"Lecker... Gemüse zum futtern!"

Diesel spritmonitor.de

-- == Gute Links == --

www.marderabwehr.com

www.mathesoft.de

Aktuelle Erdbeben

Coole Musix

54.gif

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denke es ist die soffitte...

ich würde eine weisse LED einbauen, z.b. von ebay.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.10.2009 um 23:46 Uhr hat mathe geschrieben:

Auf dem Ding steht "12V 7W" drauf; im Laden bekomme ich jedoch nur welche mit 5W oder 10W.


 

Hallo,

 

Dein Smart-Händler hat bestimmt die passenden 7W Lampen.

 

Gruß Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab seit Jahren ne 10W drin. Ne LED an der Stelle finde ich suboptimal, hab's ne zeitlang ausprobiert.

 

Bei meinem smart-Händler kaufe ich nicht. Der sieht mich nur, wenn die generische Versicherung zahlt. 8-)

-----------------

Schöne Grüße von der Neckar-Alb, Micha

 

 

27. September 2009: Welcome back in GDR.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum findest Du die LED da nicht so gut?

mir gefällts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil die Abstrahlrichtung relativ beschränkt ist und sich gelegentlich auch noch verdreht.

-----------------

Schöne Grüße von der Neckar-Alb, Micha

 

 

27. September 2009: Welcome back in GDR.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles klar. das mit dem verdrehen kann ich noch nicht beurteilen, habe sie noch nicht lange verbaut. könnte man aber mit etwas heissleim verhindern. mit dem abstrahlwinkel bin ich sehr zufrieden, es gibt (neu) flutlicht-LED mit abstrahlwinkel von fast 180°

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.