Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TobiG91

Tuning/Styling

Empfohlene Beiträge

Hallo! Ich habe ein paar Fragen zum Smart ForFour-Tuning/Styling. Da ich absoluter Neuling bei Smart, hier im Forum, sowie quasi auch auf der Straße bin (etwas über ein Jahr Probezeit rum) habe ich noch keine großartige Ahnung von Tuning.

Momentan interessieren mich als "Sonderausstattung" die so genannten Pedalauflagen bzw Sportpedale. Das hat zum einen den Grund, dass die Pedale dann rutschfester sein sollen, zum anderen verschönern sie natürlich die Optik.

Jetzt mein Problem: Es gibt Pedalauflagen von Brabus. Heißt das, dass ich diese Dinger wirklich nur auf meine Originalpedale aufklemme? Zweitens: Es gibt auch einfache No-Name-Sportpedale zum draufschrauben. Wie sieht es hier (und auch bei den Auflagen) eigentlich mit den TÜV-Prozeduren aus? Vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die BRABUS-Auflagen werden tatsächlich nur über die originalen Pedale gestülpt.

Am Bremspedal und ggf. auch am Kupplungspedal muss vorher der originale Gummi entfernt werden.

Das Anbringen ist allerdings etwas frickelig, habe ich gerade hinter mir.

 

TÜV? Bei den BRABUS-Sachen mache ich mir da keinen Kopf, schließlich ist es alles Zubehör welches ab Werk bestellt werden kann und selten bis nie eingetragen werden muss, da für alles bereits eine Typfreigabe vorliegt.

-----------------

C7 -> und der Spaß beginnt…

Signatur-C7-dieErste.gif

ICQ: 236618632 online.gif?icq=236618632&img=7

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was genau meinst du mit frickelig? Nur eine Sache der... eigenen Feinmotorik oder muss ich an den Pedalen noch grundlegend was verändern? Wie kriege ich denn die Gummi-Beschichtung ab?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigene Feinmotorik ;-)

Die (alten) Gummis kannste einfach abziehen...


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein Bild von den BRABUS-Pedalen beim Automatik:

 

015-BRABUS-Pedale.JPG

 

PS: und hier in diesem Thread kannst Du Dir noch ein paar mehr Anregungen holen :-D

 

-----------------

C7 -> und der Spaß beginnt…

Signatur-C7-dieErste.gif

ICQ: 236618632 online.gif?icq=236618632&img=7

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub dann probier ich das mal aus. Danke, aber die Lackierung meines 44 gefällt mir total :) (http://tobig07051991.to.funpic.de/Files/Smart_V3.jpg)

Ich überlege gerade halt nur auch das Interiour etwas zu verschönern, zum einen mit den Pedalauflagen, zum andren wollte ich auch noch zwei zusätzliche Lautsprecher in den hinteren beiden Türen einbauen, falls das möglich ist.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von TobiG91 am 07.10.2009 um 22:59 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von TobiG91 am 07.10.2009 um 23:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lautsprecher in die hinteren Türen ist natürlich möglich. Es sollte jeder normale 13er passen.

Im schlimmsten Fall musst Du noch neue Kabel ziehen, ist aber auch nicht sonderlich schlimm beim 44.

Ich würde dann aber bei der Gelegenheit gleich

a) auch die vorderen Lautsprecher gegen etwas höher wertige austauschen und

b) die Türen (zumindest die äußere Beplankung) mit Alubutyl dämmen.


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.