Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kathiiiii

Handbremse locker

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben,

 

ersteinmal muss ich sagen, dass ich seit 2 Wochen ein stolzer Besitzer des Smarts bin ;-) Ich habe jedoch heute Morgen festgestellt, als ich die Handremse beim Abstellen angezogen habe, dass sie sehr locker war auf einmal, also der Abstand bis zum 1. Knacken ist so super einfach anzuheben. Außerdem brauch ich die Handbremse nur kurz anheben und schon zeigt mir das Display an, dass ich die Handbremse angezogen habe obwohl ich sie noch nicht mal richtig angehoben habe. Ich glaube das war vorher nicht so, da leuchtete doch erst die Lampe beim 1. Knacken oder? Ich hoffe ich konnte es einigermaßen gut erklären und ihr könnt mir helfen. Danke für die Antworten. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, ich habs mir 10 mal durchgelesen, habs aber immer noch nicht verstanden. Also dein Prob. ist die Lampe geht zu früh an?

Oder kannste den Bremshebel zu weit hochziehen?

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist wohl gar nicht so einfach zu beschreiben....eigentlich beides...also die Lampe geht meiner Meinung zu früh an und bis zum 1. Knacken ist die Handbremse so locker, fällt runter wenn ich sie nicht festhalten würde und ich muss sie weit hochziehen bis sie richtig bremst.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach so, also das die Leuchte früh angeht ist normal. Ich denke mal die Seilzüge müssen neu gespannt werden. Haste soviel Kraft :-D ?

Es kann aber auch sein, das die Rasteeinrichtung ausgelutscht ist. Deswegen beim Hochziehen immer den Knopf beim hochziehen mit drücken.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich bin ich zart aber hab immer gut angezogen, das stimmt wohl. Kann man die Seilzüge selber spannen? Oder soll ich ins SC, weiß nicht ob das ein Garantiefall ist...Danke für deine Antwort.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also einmal muß es mindestens knacken, damit die Bremse oben bleibt.

 

LG Gery

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Gery am 07.09.2009 um 18:33 Uhr ]


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja Schlotterbremse ist genau das richtige Wort. Aber warum geht die Leuchte schon an wenn ich die Bremse nicht mal nen cm anziehe und sie ja noch gar nicht greift? War das immer so? Zweifel echt an mir selber :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leuchte soll ja auch besser zu früh als zu spät angehen. Wenn der Hebel ganz unten ist muß die Leuchte aber ausgehen. Wenn du der Meinung bist die Bremse schlottert, und egal was du für Probs. hast. Du hast Garantie.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich werd wohl sicherheitshalber mal zum SC. Wenn der Hebel unten ist geht die Leuchte aber zum Glück aus...Danke für deine Hilfe und einen schönen Abend noch :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Bremshebel minimal angehoben wird, dann muss die Kontrolllampe angehen. Unter dem Handbremshebel muss sich der entsprechende Schalter dafür befinden.

 

Meines Wissens kann man die Bremsseile auch nicht nachstellen, dieses übernehmen die automatischen Nachsteller in den Bremstrommeln.

 

Wenn man bei stehendem Fahrzeug mehrfach feste auf das Bremspedal tritt (Büffeltritt bitte), dann rücken die Nachsteller in die nächtste Raste und die Bremsseile spannen sich nach.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.09.2009 um 20:44 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Hätte ja nun nicht gedacht, daß das grundsätzliche Thema (Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit (auch unter "betriebswirtschaftlichen Betrachtungen") von Motor-Öl-Wechseln an Verbrennungs-Kraft-Maschinen auch hier im Forum derartig emotional aufgeladen sein könnte......   Ich bleibe mal bei den von mir weiter oben geschilderten "handgeführten" kleinen Rasenmähern mit Benzin-Motoren: Neu-Preise im Low-Budget-Bereich / Sonderangebote zum Saisonende: um die 100 Euro. Habe mal die derzeitigen Wartungspreise in die Suchmaschine eingegeben: Als Antworten kamen so um die 50 - 60 Euro pro Wartung. Zumindest für mich ist unter "betriebswirtschaftlicher Betrachtung" klar, daß sich Wartungen nicht lohnen. Neukäufe und Verschrottung des Altgerätes kommen billiger/preiswerter (wenn denn der "alte" irgendwann mal aufgeben sollte, zur Erinnerung: DER läuft hier seit 1993 ohne Wartung !).   Und auf die Bemerkung: Ja, ist klar: ALLES hat mal ein Ende. Aber wenn man sich absehbar sicher und deutlich im vorderen Bereich dieser ca. 2000 h aufhält, bevor die gesamte "Einrichtung" den Weg allen Irdischen geht (hier im Forum auf Pkw/Smart bezogen) ? (Bei einem "vorsichtigen" Vergleich der 2000 h im BHKW mit Straßenfahrzeugen könnten das doch in Richtung der 200 000 km gehen....wenn man mal Äpfel mit Birnen vergleichen dürfte.....).   Und auf die Bemerkung: und: Volle Zustimmung ! Aus der letzteren Bemerkung glaube ich zumindest entnehmen zu dürfen, daß er aus persönlicher Zuneigung zur Technik unter rein betriebwirtschaftlicher Betrachtung unsinnig handelte. Kann man machen, klar.   Und zur Beruhigung der Gemüter: Der MB Typ 1/Doka ("Bremer") mit dem OM 616 wurde damals selbstverständlich bar jeglicher Wirtschaftlichkeit gerettet und "frisch" aufgebaut  (OM 616-Motor aus verrostetem W 123 und "Hausschlachtung", revidiert beim örtlichen Motorenbauer) .  Das Fahrzeug diente hier noch einige Zeit wieder als Baustellenfahrzeug und FUN-Surfermobil/Strandmobil (natürlich mit "frischem"/neuem Motorenöl...) für die weitere Familie (mit damals noch kleinen Kindern). Die Spur verliert sich dann im Gebrauchthandel. Vielleicht läuft er noch im Osten oder in Afrika....wer weiß.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.398
    • Beiträge insgesamt
      1.600.889
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.