Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nordelch

CDI springt nicht an Wegfahrsperre aktiv, Akku alle?

Empfohlene Beiträge

Moin liebe Gemeinde! :)

 

Heute früh, ich ahne nix böses und will mein Smart starten...

 

Vorglühen, Gang auf N, alles wie normal. Das Geräusch der Wegfahrsperre hab ich wohl ignoriert...

 

Schlüssel drehen, Anlasser klackert müde und Wegfahrsperre wird sofort scharf.

 

Häh? Mist... *grumpf*

 

Wegfahrsperre deaktiviert, Spiel von neuem:

 

Anlasser klackert, Wegfahrsperre aktiv.

 

Anruf bei einem SC im Hamburger Osten: versuchen Sie mal den Zweitschlüssel, sonst einschleppen (lassen).

 

Zweitschlüssel hilft auch nicht :(

 

Am 26.08.09 Smartie ganz normal abgestellt.

Batterie auch beim Starten über 11 Volt, aber die is schon 5,5 Jahre alt.

 

Akku laden / neu und alles wieder gut?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich stark nach leerer Batterie an.

 

Entweder mal mit Akku laden oder mit Starthilfe probieren. Alternativ neue Batterie einbauen.

 

Wenn eine Batterie am Ende ist, nutzt nachladen unter Umständen auch nix mehr. Da kannst Du tagelang laden und es bringt doch nix.

Aber versuchen kannst Du es ja mal.

 

Ich würd's erst mal mit Starthilfe probieren, um sicher zu gehen, daß das Problem von der Batterie kommt, dann nachladen und wenn das auch nix bringt, Batterie raus schmeissen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.08.2009 um 11:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde kurzzeitig Laden, wenn der Wagen läuft zum nächsten Discounter Reifenhändler ala. Pitstop,ATU usw und Batterie überprüfen lassen.

 

Mann denkt immer , dass die Batterie zu 100 % geladen ist, was nie der Fall sein wird, im Auto wird sie höchsten 50 % geladen und wenn die Batterie noch Bleischluss und ihr Alter hat, nützt dir das beste Ladegerät nichts, dass Problem tritt 100% wieder auf.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Desulfatisierung heisst hier die Zauberkur und kann mit Hilfe des Lichtstromnetzes bewerkstelligt werden.

 

Allerdings unter Mißachtung sämtlicher Arbeitssicherheitsmaßnahmen.

 

Finden den Link nicht mehr....

 

Benötigt wird ein Netzstecker, ein Brückengleichrichter in entsprechender Leistung, Klemmen und eine Glühbirne als Lastwiderstand.

 

Den Rest kann ja mal jemand vom Fach (Elektro) ausführen

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als gelernter Elektromaschinenbauer sage ich nichts dazu, und rate davon ab. Macht kein Scheiß!!!

 

 


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Tage war mein Smarti krank, jetzt läuft er wieder, Gott sei Dank ;-)

 

Neue Batterie eingepflanzt und alles war wieder gut.

 

Meine Sorge war, dass das Problem größer ist, weil die Wegfahrsperre sofort aktiv wurde, aber diese Sorge war unbegründet.

 

SC in Hamburger Osten war günstiger als Max Bahr. Die Bedienung nett und freundlich, alles top :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

? was für Geräusche macht denn eine Wegfahrsperre? Die ist doch elektronisch! Erkennbar an dem Schlüsselsymbol im Display....

 

Allein die Tatsache das Du einen Gang einlegen kannst bedeutet das die WS nicht aktiv ist, bzw. released ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Falls der Fehler doch wieder erneut auftreten sollte, habe ich Dir unten mal einen stark vereinfachten Schaltplan für diese Ansteuerung des Anlassers als Auszug aus dem Schaltplan gezeichnet. 🙂 Ich hoffe mal, daß Du damit etwas anfangen kannst. Zugleich soll er auch noch mal verdeutlichen, warum man auf dem Pin 5 des Steckers H-LS II ein umgekehrtes Signal misst, also 0 Volt im aktiven Zustand.   Links siehst Du das Relais T der Relaisbox und darunter den Open Collector Baustein, der dieses Relais ansteuert. Vereinfacht ist der mit einem konventionellen Schalter vergleichbar, dessen Kontakt entweder offen oder geschlossen ist. Das Relais hängt mit dem einen Wicklungsanschluss auf den 12 Volt Zündungplus, d.h. dort liegen 12 Volt an, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Der andere Anschluss führt auf den Stecker H-LS II Pin 5. Wenn Du jetzt dort ein Messgerät anschließt und gegen Masse misst, dann misst Du im Ruhezustand quasi die 12 Volt über die niederohmige Relaiswicklung, denn der Schalter ist ja im Ruhezustand offen. Wenn nun im Motorsteuergerät die Startfreigabe erfolgt, wenn die Startbedingungen erfüllt sind, dann wird der Schalter des OC geschlossen und die Masse auf die Leitung zur Relaisbox geschaltet. Daraufhin sinkt der Pegel an dem Pin 5 des Steckers H-LS II auf nahezu 0 Volt ab und genau dann kann das Relais anziehen. Von diesem OC Baustein wird die Masse geschaltet! Von diesem Relais wird dann der Kontakt geschlossen, was dafür sorgt, daß die 12 Volt, die auf der einen Seite des Kontakts anliegen, auf den Pin 5 des Steckers M-LS geschaltet werden, von dort führt dann die Leitung direkt zum Steckkabelschuh, der auf dem Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.564
    • Beiträge insgesamt
      1.603.780
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.