Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartjunky90

einige tuning fragen

Empfohlene Beiträge

hay leute

also

1. gibt es einen fächerkrümmer für den smart for two 450 (99 coupe)?

2.Welchen sportluftfilter könnt ihr empfehlen?

3.was gibt es für möglichkeiten noch mehr leistung rauszuholen habe bereit nen chipgetunten auf ca 80 ps z.b. sowas wie co2 einspritzung oda sowas

vielen dank schon mal wer noch andere ansätze hat immer her damit!!!

THX

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu 1.

 

wo soll der denn hin ?! Hassu mal da hinten reingeguckt?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
3.was gibt es für möglichkeiten noch mehr leistung rauszuholen habe bereit nen chipgetunten auf ca 80 ps z.b. sowas wie co2 einspritzung oda sowas

Könnte auch Benzin sein :lol:

 

Zu 1.) Wie schon gesagt, wo soll der den hin?

Zu 2.) Ich lese hier öfters etwas von K&N Sportluftfilter. Selbst hab ich das noch nie probiert.

Zu 3.) Wie viel soll es denn ncoh werden? :roll:

 

Gruß Hibi :roll:

-----------------

8oezwa25.jpg

 


signatur.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den alten 600er verkaufen und einen 700er mit Roadster (Brabus 42 Motor) anschaffen, dann den WLLK, 74KW Ansaugrohr,74KW Turbo, andere Kupplung und die Düsen vom 74KW verbauen so kommste über 100PS. :-D

 

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 27.08.2009 um 09:51 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Und wenn du nicht so viel Geld ausgeben willst verkaufst deinen Smart und stellst dir einfach einen 2,5 Liter V6 vor die Tür. Kriegst du derzeit hinterher geschmiessen, hilft also beim Sparen und bringt dir unterm Strich Richtung 200 PS ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du kannst auch den LLk/WLLk mit Co2 berieseln und eine WAES verbauen und zusätzlich alles was Timo vorschlägt verbauen. dann bist bei ca 140 PS mit entsprechendem Chip und einer sehr verkürzten Motor Haltbarkeit *G

einmal hier

 

co2 kühlung- intercooler sprayer

 

WAES-Systeme

 

-----------------

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

signatur1c.jpg

 

auch lachgas ist ne möglichkeit, aber bei der winzigen maschine abzuraten.! möglich isses aber mit allen vor und nachteilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 27.08.2009 um 12:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.