Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wilder_Alex

Brabus elgen für den 52kW ?

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

ich habe irgendwo schon im Forum gelesen, dass die Brabus Felgen für einen 451 52kW nicht erlaubt sind. Ich finde gerade den Artikel nicht. Deshalb erneut die Frage: Stimmt dass? Oder gibt es eine Sonderfreigabe beim TÜV? Wie läuft das dann ab?. Ich habe einen 2008 42 Cabrio Passion mit 52kW Benziner.

 

Gruß und vielen Dank im Voraus.

Alex;-)


Smart Fahrer sind smarte Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nope

lass sein. das geld für die laufereien und die felgen sind es nich wert. kauf die lieber welche ausm zubehör. sind erstens schöner und 2tens meist besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denn Weg über eine Einzelabnahme dürfte aber gehen.

Bei meinem Brabus 450 darf ich im Winter auch nur die Monoblock VI mit 175er rundum fahren.

Ich hab mir die Smart Coreline Felgen mit 175/195 besorgt und bin damit zum TÜV.

Der hat es sich angeschaut ich hab 50€ für die Einzelabnahme bezahlt plus Änderung der Papiere und somit darf ich sie nun auch fahren. :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim 451er gabs das prob das der tüv die nur beim 451er brabus abnimmt. die ABE seitens Brabus wurde nämlich zurückgezogen. frag mich bitte nicht warum. soll aber tierische probleme gegeben haben. mit einzelabnahme kommst da nciht viel weiter weil brabus wohl kein teile gutachten rausrückt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte für die Coreline auch kein Gutachten. Der TÜV Nord Prüfer selber hat dann das "Gutachten" erstellt und die Einzelabnahme durchgeführt. :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenn das mit den Roadi-Stahlis isses das selbe. Bei den "scheiß Brabus" Dinger. Also den 16/17 kombi, solls aber Probs geben. Was nun draus geworden ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

 

Bleibt noch das Preis/Leistung/Optik in keinem Verhältniss stehen. Finde ich *G*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

16/17" beim alten war es auch nicht so einfach, musste ein anderer Stoßdämpfer rein und das breitere Heck um es 100% richtig zu machen.

Beim neuen kann ich ja noch verstehen das die Tieferlegung rein muss aber was bitte die Klimaanlage und es mindestens der 84PS Turbo Motor sein muss kann ich nicht verstehen...... :roll:

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.