Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kristall

Bitte um Entscheidungshilfe

Empfohlene Beiträge

Ich würde auch den neuen nehmen. Fr. Waas hats hats schon auf den Punkt gebracht.

 

Ich als Fahrer habe von meinem Glasdach eigentlich nix. (Gucke ja doch überwiegend vorne raus). Außer das die Sonne ständig blendet. Und dann kommt das Rollo zum Tragen. Sprich: Glasdach zu.

 

Wenn du überwiegend Beifahrer bist, dann nimm das Glasdach. Dann hast du auch was davon.

 

Also ich persönlich würde in diesem Zuge echt drauf verzichten. Alus und Zustatzinstrumente oder gar Sitzheizung, Nebler und was weiß ich alles kannst du nachrüsten. Den Mehrwert, den ein neues Auto gegenüber einem Mietwagen hat, kannst du damit sicher nicht aufbrauchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachrüsten ist sehr viel teurer, als alles gleich komplett zu bestellen. Sitzheizung brauchste eh nur beim Diesel. Klima ja, und Glasdach auch. Die Nebler hatte ich sehr selten in Betrieb. Mietauto würde ich keins kaufen, ich weis ja selbst wie ich mit so einem umgehe, wenn ich mal damit fahren muß.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... Ihr macht es einem aber auch nicht leicht...

 

Ich komme langsam zu dem Entschluß doch den Neuen zu nehmen. (sofern sich das Finanzielle zu meinen Gunsten entscheidet )

 

Es dürfen aber ruhig noch weitere Meinungen abgegeben werden ;-)

 

Danke vorab

 

Grüße


Grüße Kristall :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte nochmal eine Lanze für die "Mietwagen" speziell von Mitarbeitern brechen.

Zum einen ist es nicht so, dass die Fahrzeuge über eine Leasingagentur vermittelt werden. Im Fahrzeugschein steht ganz normal der Mitarbeiter als erster Halter. Aber das ist ja auch völlig egal.

Ich selbst nutze solche "Mietwagen", welche i.d.R. für ein Jahr an Mitarbeiter vermietet werden (und danach zu sog. "Jahreswagen" werden), und behandle das Auto genauso schonend, als ob es mein eigenes wäre (was es im Prinzip auch ist, da ich für das Jahr der Besitzer bin). Und ich bin auch kein Einzelfall, sondern nur einer von vielen Kollegen, die der Meinung sind, dass die folgenden Besitzer ein vernünftiges Fahrzeug bekommen sollten. Sicherlich gibt es ab und zu schwarze Schafe, aber das Verhältnis ist lang nicht so hoch, wie es hier öfters dargestellt wird. Wenn ich ein schlechtes Auto zurück geben würde, schade ich damit nicht nur dem Nachbesitzer, sondern indirekt auch dem Unternehmen, da der Folgebesitzer enttäuscht sein wird und das ist sicher nicht in meinem Interesse. Außerdem gibt es auch einen finanziellen Anreiz, das Auto gut zu pflegen.

 

Bei einem reinen Mietfahrzeug mit ständig wechselnden Fahrern wäre ich jedoch auch skeptisch.

 

Mein Fazit: Jahreswagen vom Mitarbeiter - empfehlenswert, Mietwagen einer Mietagentur - mit Vorsicht zu betrachten.

 

Gruß

-----------------

smartc.jpg

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.