Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CharlyII

Diesel (451) für Kurzstrecke geeignet??

Empfohlene Beiträge

Ihr habt Diskussionsthemen ;-)

Wenn ich wieder bei 4,5 Litern wäre, würde ich Luftsprünge machen!!! Der 1007 liegt (naja 109PS) in der Stadt bei 9-10 Litern ... .. .

Zum Diesel: ab wann hat er denn den geschlossenen DPF? Schon seit letztem Jahr? Ich habe im Augenblick einige cdi´s aus Ende 2008 im Visier (und halt ettliche 450´er als 61PS passion oder cdi passion)

LG

CharlyII

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, oz, ich find 4,5 Liter auch super. Hab ich mit meinem 125'er nicht geschafft auf solchen Wegen. Und da war immer zärtlich warm fahren angesagt. (nicht das er warm geworden wäre aber ich dachte, ich fahr trotzdem mal zurückhaltend ;-) )

 

Von daher, zeig mir irgendein anderes Auto, welches man bei ausschließlich Kurzstrecke mit 4-4,5 Liter Kraftstoff fahren kann! Irgendeins (naja, ein AUTO sollte es schon sein ;-) Also nicht sowas: Klick )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Zumal man Immer nur 45PS anstelle der 61PS hat.

 

wo zauberst du die vielen PS her ??

 

Dietmar

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, einen Slk mit 7,3l (Der Absolut niedrigste slk bei spritmonitor hat tatsächlich 7,27l/100km Allerdings bei "nur"136PS) Mit einem der höchsten verbräuche bei spritmonitor vergleichen.

 

Die Benziner im neuen smart sind keine spritsparwunder, das ist richtig, aber der vergleich hinkt doch.

 

Ich komme mit meinen 107PS im smart auch auf 7,6l, wenn ich die vielen wohnwagenfahrten weglasse, aber der wird auch entsprechend gefahren, und die werte sind absolut nicht als verglecih anzusehen.

 

Den SLK als Firmenwagen, das geht auch mit dem smart. Aber die 30.000 netto kannste auch nur anrechnen, wenn man ihn nackt kauft, und nicht privat nutzt. Denn sonst musst du auch noch die 1% hinzurechnen...

 

Die sparsamkeit des Diesel smarts ist allerdings unumstritten...

 

 

Edit für Dietmar:

 

Die 45PS sind im aktuellen Diesel Smart serie, und die 61PS kommen von meinem vergleich vom kleinsten aktuellen Benziner.

Beim MJ 2010 muss man beim Diesl aber ncoh 9PS hinzurechnen. Sehr vernünftig wie ich finde...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 16.07.2009 um 20:25 Uhr ]


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.07.2009 um 14:00 Uhr hat smarte_kugel geschrieben:
Der 451er Cdi hat nen Zuheizer?!

Hatta, hatta... springt an, wenn man die Heizung auf volle Pulle stellt. Oder bei mir (Klimaautomatik), wenn es innen irgendwie ziemlich kalt ist... die Anleitung ist da etwas nebulös.

Quote:

Am 16.07.2009 um 14:09 Uhr hat yellow-teddy geschrieben:
Irgendeins (naja, ein AUTO sollte es schon sein ;-) Also nicht sowas: Klick )

Meine Güte, wenn ich das gewußt hätte... :-D

 

haben da besoffene Chinesen versucht, einen Smart und einen Clio nachzubauen, und zwar gleichzeitig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

GENAU das ging mir dazu auch durch den Kopf. Da fielen mir als erstes die Bilder aus dem Kopie-Smart-Bericht ein.

 

Tja, die 5 Leute die an der Kiste gewerkelt haben, hatten wohl alle unterschiedliche Bilder im Kopf, als es hieß: "Baut mal einen Clio. Mischt es mit einem Corsa, damit es nicht so auffällt." Iss schon blöd, wenn grade die Chinesen noch nie einen Clio oder Corsa in echt gesehen haben :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

Aber ehrlich: In so einer Kiste möchte ich nicht mal mit Schrittgeschwindigkeit an einem Baum hängen bleiben. Vermutlich bricht man sich bereits dabei das Genick.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Fidio

 

Boh, du hast fast recht,:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: ich habe die Eintragung im KFZ Schein 33 als PS angesehen, aber das sind KW und Frau Google sagt 33 KW = 44,87 PS

 

Dietmar

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dass der Vergleich hinkt ist völlig klar.

 

Mein Argument ist nur, dass ich keinen saufenden Benzin-Smart-Pseudo-Sparwagen haben will.

 

 

Ich bin schon Pseudo-Fleißig,Pseudo-Intelligent, Pseudo-Glücklich etc... Ich bin Deutschland :-D :-D :-D

 

SLK, sollte ich nochmals einen anschaffen, dann 5,5 l, allerdings Hubraum und nicht Verbrauch.

 

Für meine Maus ist der geil so wie er ist, die fährt ohnehin zaghaft, daher der nette Verbrauch.

 

 

mfg

 

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

High,

 

ich fahre mit meinem CDI aus 2000 morgens 3 KM bergab zur Arbeit und nachmittags 3 KM - richtig: bergauf - nach Hause. Hört sich unvernünftig an, aber die Öffentlichen Verkehrsmittel - besser das Publikum - standen mir im Hals.

 

Ich fahre also nicht viel , insgesamt hat der Smart in 9 Jahren 33.000 Km gelaufen. Im Schnitt verbrauche ich zwischen 4 -4,5 Liter, was ich nicht genau nachrechne - es ist mir die Sache wert. Meine Frau hat mit zu Weihnachten einen 125'er Roller - ital. Markenfabrikat - geschenkt und .....der liegt im Verbrauch höher als der Smart auf gleicher Strecke!

 

Richtig Probleme hatte ich, als regelmäßig die relativ neue Batterie leer war. Durch Wechsel der Batterie hat sich das aber erledigt.

 

Gruß

 

Carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

uns hat es auch lange beschäftigt mit dem Thema "Diesel oder Benziner" im Smart fortwo als Zweitwagen. Jetzt haben wir einen 451er CDI geholt. Wir fahren täglich ca. 25 km einfache Strecke zur Arbeit.

 

Daimler hat im Projekt "Car2Go" in Ulm ausschließlich CDI-Motoren im Einsatz.

Warum hat Daimler keine Ottomotoren für das Projekt eingesetzt?

Wenn der Dieselmotor für Kurzstrecken nicht geeignet wäre, hätte sich Daimler bestimmt nicht dafür entschieden.

Ich denke, daran könnte man sich richten.

 

Viele Grüsse

Lea2902

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lea2902 am 07.09.2009 um 22:28 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von lea2902 am 07.09.2009 um 22:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.