Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dimebag

Smart-Anfänger fragt nach: Rattern am Heckfenster und automatische Verriegelung beim Losfahren?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

nach längerer Überlegung bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass mein neues Auto auf jeden Fall ein Smart sein soll. Nach dem Besuch mehrerer Autohäuser habe ich mich mittlerweile für ein Passion Coupe (EZ 10/2005, 51 Tkm) entschieden.

 

Bei der heutigen Probefahrt fielen mir allerdings noch zwei Sachen auf: Auf den ersten Metern nach Fahrtbeginn reagierte die Zentralverriegelung des Autos automatisch ohne mein Zutun und schaltete von alleine (allerdings nur zu Fahrtbeginn). Ist dies beabsichtigt bzw. normal? Ein zweites (kleines) Problem gab es mit dem Heckfenster, welches während der Fahrt ratterte. In einem Gespräch mit dem Verkäufer meinte dieser, dass sich das Problem mit etwas Klebeband am Fensterhaken beheben lassen würde. Kommt jemandem dieses Problem bekannt vor?

 

Ich würde mich über Antworten jeder Art zu den Problemen freuen. Danke bereits im Vorhinein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der smart verriegelt automatisch bei 14km/h (wenn ich nicht irre). Das ist so gewollt. Machen viele andere Autos auch (zumindest ähnlich). Die Türen entriegeln ja auch sofort wieder, wenn man sie öffnen will (bei anderen Autos, muss man dafür zweimal am Griff ziehen).

 

Das Rattern der Heckscheibe ist auch normal. Immerhin ist das nur Glas mit einem ziemlich kleinen Haken in der Mitte. Ist doch klar, dass die ab einer gewissen Geschwindigkeit, bei bestimmten Straßenbelägen vibriert.

Bleibt aber dicht und geht nicht kaputt ;-) Also keine Panik ^^

 

Alles im grünen Bereich :-D

-----------------

sig.png

[ About Me ] [ ImageUploader ] [ Twitter ] [ Meine Kugel ]

342274.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Verriegeln ist Normal und mit 2 Knöpfe abschaltbar,soll eine art Sicherheit sein das niemand zu Dir ins Auto steigt wenn Du anhälst,

zum Fenster schreiben dir die anderen ,die Ahnung haben.

lg


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dickes Sprühfett ins Schloß der Heckklappe sprühen und dann ist ruhe.

Automatische Verriegelung lässt sich abschalten in dem man den Panikschalter auf der Sicherheitsinsel drückt und gleichzeitg auf dem Schlüssel die öffnen Taste

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.