Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dithschismart

keine Leistung und Rauchbildung Smart Fortwo CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Mein Smart bereitet mir in letzter Zeit ziemliche Probleme. Er verliert ne ganze Menge Öl und hin und wieder hat er plötzlich keine Leistung mehr. In diesem Fall räuchert er manchmal auch etwas. Macht man den Wagen kurz aus, ist das Problem danach meist behoben, nachdem sich scheinbar eine Verstopfung mit einer Rauchwolke in Luft auflöst. Kann mir evtl. jmd sagen, was da an Reparaturen auf mich zukommt? Ich möchte nicht, dass der Händler mir unnötige Reparaturen aufdrückt.

 

Vielen Dank schon mal im voraus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AGR ist dicht.

 

Suche mal nach "smart cdi agr reinigen"

 

Kostet dir 6€ für nen Bremsenreiniger und du solltest etwas Schrauberfahrung haben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.06.2009 um 18:22 Uhr hat StrgAltEntf geschrieben:
Suche mal nach "smart cdi agr reinigen"

 

Oder nach "Mischgehäuse", "Mischventil" oder "Abgasrückführung", da findest Du die meisten Beiträge mit der exakt beschriebenen Problematik drin.

Oder Du schaust gleich hier rein!

 

Die Abgasrückführung des Smart CDI Motors wurde nämlich wie so vieles andere von Theoretikern konstruiert, die keine Ahnung von der Praxis haben. Wie ich eigentlich, siehe Nick! :)

Über die Abgasrückführung kommen nämlich nicht nur die Abgase, die über das Mischventil dem Motor zur Schadstoffreduktion wieder zugeführt werden, weil dadurch die Verbrennungstemperaturen gesenkt werden, sondern auch Rußpartikel, die in Verbindung mit dem Öl aus der Motorentlüftung im Mischgehäuse eine wunderbar bitumenartige Masse erzeugen, welche das Ventil verkleben und lahmlegen.

Das führt dann dazu, daß der Motor in den Notlauf geht und nach Aus- und Einschalten dann wieder funktioniert.

Bis zum nächsten Notlauf halt. :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2009 um 18:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Ich werde das Mischventil dann mal reinigen und dann wird es ja hoffentlich erstmal wieder gehen. Aber was mache ich gegen den hohen Ölverlust? Hab auch schon mal nachgeschaut, wo das herkommt, war aber -zumindest für mich- nicht auszumachen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieviel KM hat dein autochen?

Evtl. schmeisst er das über die Welle vom Turbolader in die Ansaugluft.


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.06.2009 um 18:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

Die Abgasrückführung des Smart CDI Motors wurde nämlich wie so vieles andere von Theoretikern konstruiert, die keine Ahnung von der Praxis haben.

 

Hallo,

 

sei mir nicht böse. Aber die AGR ist das Problemkind fast aller Autohersteller (ob Opel, VW und wie sie alle heißen). Da klemmen und platzen die AGRs, daß es eine wahre Freude ist. Bei VW werden die Abgase über das AGR sogar vor die Drosselklappe angelagert, d.h. die Drosselklappe verschmutzt und der Stellmotor ist nicht mehr in der Lage den Leerlauf einzuregeln (-> teilweise heftiges Motorsägen bzw. Ausgehen an der Ampel).

 

Insofern, ist das, was bei smart gebaut wurde, noch nicht totaler Unfug.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.06.2009 um 21:27 Uhr hat DirtyOlli geschrieben:
Hallo,
sei mir nicht böse.

Wieso sollte ich Dir denn böse sein? :)

Totaler Unfug ist es vielleicht nicht, aber trotzdem ein Quell ewigen Ärgernisses und vor allem Kosten für die CDI Besitzer.

Und wenn ich mir die Motorentlüftungen des Smart beim Benziner so ansehe, bleibe ich bei meinem Urteil.

In der Theorie funktioniert das alles, in der Praxis leider nicht!

Unzählige Motorschäden zeugen davon! :(

Und es wird nix dagegen getan! Bis heute nicht!

Solange man die Energie darauf verlegt, das alles abzuleugnen, anstatt etwas zur Besserung zu tun, wird sich daran auch nix ändern. Leider!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2009 um 00:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wir können leider manche lieblos gemachten Details bei unseren Smarts nicht wegdiskutieren - das ist halt so. Rumjammern hilft auch nicht wirklich. Also macht es Sinn, diese Schwachpunkte in einem eigenen Wartungsplan einzubauen. Für die AGR beim CDI heisst das:

1. AGR Plättchen einbauen

2. Ansaugtrakt ab und zu innen reinigen.

 

Das was.

 

Gruss

EMil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Smart hat ca. 150000 km gelaufen. bei 80000 km ist allerdings ein Austauschmotor reingekommen. Hat also bummelig 70000 km runter. Wie muss ich nun vorgehen, um das Ölproblem so kostengünstig wie möglich zu beheben?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Austauschmotor, das heist aber nicht das dein Turbo auch ausgetauscht wurde. oder doch?

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dithschismart,

Dein Ansaugsystem verhält sich wie ein riesengroßer Ölabscheider - das Zeugs kommt aus der Motorentlüftung und wird ncht wirklich vollständig verbrannt, weil das Öl aus dem Dampf kondensiert, bevor es den Brennraum erreicht. Dann schwappt unten im LLK eine gewisse Ölmenge (50-100 ccm) rum. Und genau dieses Öl drückt überall raus.

 

Du reinigst einfach gelegentlich das gesamte Ansaugsystem - vom Luftfiltergehäuse bis zum Mischventil.

Defür benötigst Du einen guten Samstag nachmittag, 2 Dosen Bremsenreiniger und 1l Petroleum (für den Ladeluftkühler).

 

Hier im Forum gibt´s genug Infos darüber. Ansonsten frag nach.

 

Nochwas zum Turbo: Der ist in den allermeisten Fällen nicht kaputt - der sieht nur so schlimm aus, weil das ganze Öl im Ansaugsystem unten am Turbo durchdrückt. Ähnlich sieht es am Ladeluftkühler aus - da sammelt sich unten der ganze Siff, welcher vom Mischventil runterläuft. Der Turbo hält locker über 200.000 km.

Weiterhin denke ich, dass die allermeisten Leistungsprobleme - neben dem Mischventilproblem - eh aus undichten Schlauchverbindungen und kaputten Schellen im Ansaugsystem (hinter dem Turbo) resultieren. Evtl. kommt noch ein durchgescheuerte LLK in Frage.

Der Unterschied im Fahrverhalten nach ordentlicher Sanierung des Ansaugsystems ist verblüffend.

 

Ich habe mittlerweile 5 Smart CDI 450 - und teilweise Laufleistung über 200.000 km: 1. Motor, 1. Turbo, 1. Kupplung - wir pflegen die Dinger halt nach unserem eigene Serviceplan. An die Autos kommt eh kein SC dran.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 23.06.2009 um 15:33 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann werd ich erstmal alles schier machen.

Hoffe, das hält dann erstmal einige Zeit.

Vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter XS100, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Wenn "man" sich mal die Preis- bzw. Wertentwicklungen im Bereich der Altfahrzeuge,  Youngtimer-  bzw. Oldtimerbereich so anschaut, kann man (ich jedenfalls) zu anderen Schlußfolgerungen kommen.....(Gut, "olle" Smarts befinden sich wohl z.Zt. wertmäßig eher in der "Talsohle"...).   Beispiel aus einem anderen (emotional evtl. nicht soo belasteten) Bereich: Noch in den 90er und "Nuller"-Jahren wurden Fahrzeuge des Herstellers "Simson" ( Mopeds wie Schwalbe und Co.) reihenweise verschrottet, verschenkt, irgendwie entsorgt. Und heute ? Selbst "Schrott" wird oft hoch 3-stellig oder gar 4-stellig gehandelt (im "naturbelassenem" Zustand, nicht aufbereitet). Wer sich die Fahrzeuge seinerzeit "für lau" besorgt und weggestellt hat.........   Und meine Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten: Gerade mit (Alt- und Schrott-) Fahrzeugen der Marken mit dem Stern habe ich prozentual die höchsten Gewinne erzielen können..... Was Fahrzeugaufkäufer aus anderen Ländern, Erdteilen, Teilehändler so zu zahlen bereit waren und sind.....oha ! (Kleines Beispiel: Ein Ex-Chef von mir wollte einen maladen MB, W 124, Typ 300 E, Null-Ausstatter (nur Automatik-Getriebe) an mich für 300 Euro verkaufen, ich hatte seinerzeit leider zu viel anderes zu tun....Einige Wochen später berichtete er mir, die Sache hätte sich erledigt, er habe den Wagen (so wie er war...) für 700 Euro an einen Exporteur veräußert. Ich fragte mich spontan, warum ich mir nicht "mal eben" die 400 Euro verdient habe. Bringt doch mehr und schneller Geld als "ehrlicher Hände Arbeit" (z.B. Handwerk).   Insofern halte ich die Einstellung des Anbieters zumindest für verständlich und nachvollziehbar.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.486
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.