Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bf2007

linker Dreieckslenker vorne

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Herr Tüff ist wieder mal der Meinung er muß die Wirtschaft ankurbeln.

 

Erhebliches Spiel linke Schwinge. Erheblicher Mangel.

 

Abgebaut, nichts zu sehn. Keine Verformung der Gummis. In den Gelenken nicht Ein- oder Ausgerissen. Keine Verschleißerscheinungen in den Metallbuchsen. Die Kugelgelenke an der Schwinge alle i.O. Gummis nicht gerissen, alles trocken. Schrauben rostig wie bei Smart üblich aber alles fest und i.O. Beim Fahren keine Geräusche. Kein Verzug oder gar Spiel in der Lenkung, läuft schnurgeradeaus.

 

An dem Teil nichts deff.!!!!!!!!!! 54 T Km gelaufen.

 

Auf der Schwinge zwischen Bodenverkleidung und Schwinge klemmte ein ca. 3 cm großer Kieselstein. Das war das einzige was ich finden konnte.

 

Was kostet so eine Schwinge? Und was gehört mit dazu? Was muß ich zusätzlich in Deutschland zur Tüffbefriedigung mit Wechseln?

 

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ganz sicher ist, dass das Teil grundlos beanstandet wurde, kann man es schön sauber machen, mit der Sprühdose kurz überlackieren und einen beliebigen Ersatzteilstrichcode aufkleben. Die Befestigungsschrauben - wenn rostig - gegen neue tauschen. Dann vorfahren.

Alternativ: Den Prüfer ganz übel wegen seiner Inkompetenz beschimpfen.

Die erste Version hat Vorteile....

Gruß

Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war auch nichts sichtbar aber man konnte die Buchse im ausgebauten Zustand so rausdrücken. ;-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Timo

 

ja Timo, man sagt sie sind in den Gelenken Ausgerissen ;-)

 

Ich kachel nicht mit 180 km/h durch die Landschaft. Warum sollte ich die ganze scheiß Automanie hier in Deutschland mitbezahlen?

 

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.06.2009 um 10:00 Uhr hat bf2007 geschrieben:
Warum sollte ich die ganze scheiß Automanie hier in Deutschland mitbezahlen?

 

Sonst gibt es keinen frischen TÜV! :-D ;-) ;-)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerechterweise weil Tüff doch recht hatte muß ich zugeben daß eine Buchse bei der Lackierungsaktion doch rauszudrücken war :o

 

Hmmm... war erst zu merken als ich das Teil ganz raus hatte. Merkt der Tüff wohl besser.

 

Na gut, neues Teil kaufen auch wenn er nicht 500 km/h schafft.

 

Obwohl ohne Tüff sicher noch 10 T Km weil beim Fahren nichts zu Merken.

 

Egal, nehm also alles zurück basta.

 

Timo hatte recht.

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.