Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Solarianer

Soft Touch läßt sich nicht mehr einschalten

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen!

 

Bin gerade auf dem Weg zur Arbeit und will wie immer auf Soft Touch umschalten - nichts passiert. Hab jetzt fast 150000 km runter und mit dem Getriebe - bis auf die Pausen - keinerlei Probleme gehabt. Kennt jemand das Phänomen? Kann es sein, dass der Schalter im Knauf nicht dauerfest ist?


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Mikroschalter im Schalthebel wäre natürlich eine der Möglichkeiten, warum Dein Smart nicht mehr auf A umschaltet.

Im SC brauchst Du danach nicht fragen, dort bekommst Du nur die komplette SE Drive Unit, zu einem Preis, der Dich zu Betablockern greifen lässt. :)

Am besten ziehst Du den Schaltknauf mal ab, dabei darfst Du aber auf keinen Fall das Knöpfchen drücken, sonst bricht dabei was ab.

Dazu musst Du den Knauf mit einem Ruck nach oben abziehen.

Darunter siehst Du dann den Mikroschalter am Schalthebel. Den kannst Du dann auch mal direkt betätigen oder ihn überbrücken

Vielleicht ist auch an der mechanische Verlängerung des Knöpfchens, das den Schalter betätigt, was abgebrochen, aber das solltest Du dann schon sehen.

 

Wenn Du einen solchen Mikroschalter brauchen würdest, kannst Du mal mit den Beteiligten in diesem Fred Kontakt aufnehmen. Im SC bekommst Du ihn wie gesagt nicht einzeln.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2009 um 10:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis. Bin gerade wieder gefahren und jetzt funzt er wieder. Heute früh hat ein "Reeboot" aber nichts gebracht. Müßte also eher ein Software-, als ein Hardwareproblem sein.

Ich werd´s mal weiter beobachten.


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.06.2009 um 13:46 Uhr hat Solarianer geschrieben:
Müßte also eher ein Software-, als ein Hardwareproblem sein.

Würde ich so pauschal mal ned sagen! Auch ein Schalter kann so spinnen, daß er ab und zu schaltet und dann au wieder ned!

 

In einem Schalter befinden sich Kontakte mit mechanischer Oberfläche, die auch zeitweise Kontaktprobleme haben kann.

 

Der Bremslichtschalter ist, wenn er im Sterben liegt, das beste Beispiel dafür!

Erst gehen die Bremsleuchten gar nicht an, manchmal dann doch nach ein paar Sekunden.

Dann funktionierts wieder reibungslos.

Manchmal kann man von N nach R oder nach 1 schalten, dann wieder ned!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2009 um 15:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bis jetzt funzt´s wieder. Weiß nciht, was die Kugel hatte. Kommt wohl in die Jahre ;-)

Muß im Herbst zum TÜV (7 Jahre). Bin mal gespannt, was alles anfällt.

 


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.