Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fido

Lenkrad Flattern bei 17" Felgen

Empfohlene Beiträge

Ich habe seit ein paar wochen jetzt 17" Felgen, welche mit distanzscheiben montiert wurden, vorne 15mm und hinten 10mm. Nachdem ich die dann getestet habe, stellte ich ab 100-120km/h ein flattern des lenkrades fest. Habe dann die vorderreifen nochmal entwuchten lassen, ein Rad war in ordnung, und beim anderen Rad war rechts und links eine unwucht von 10g. Das hat aber leider keinen wirklichen erfolg gebracht. Als ich dann beim Tüv war hatte er gefragt, ob denn da keine zentrierringe wären??? Hatte ich gesagt das keine dabei waren, hatte er aber trotzdem eingetragen. Nun meine Frage, habt ihr sowas auch? Und könnte es daran liegen, dass ich keine zenrierringe drauf habe? Oder woran könnte es noch liegen? Das Fahrwerk ist serie.

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schonmal den Händler gefragt, von dem du die Kombi hast?

-----------------

175490_5.png

smartsig.jpg

Frontantrieb? Läufst Du etwa auf den Händen?!

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch nicht, werde ich aber gegebenenfalls auch am dienstag machen.Ich muss eh nochmal dahin, da bei meiner inspektion das tuningfile überschrieben wurde...

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ohne Zentrierringe werden die Felgen nur von den Radschrauben, mehr schlecht als recht "zentriert", auch haben die Radschrauben ohne Zentrierringe wesentlich höhere Scherkräfte zu verarbeiten, als mit Zentrierringen.

 

Deine Unwucht kommt mit Sicherheit zu einem großen Teil von den unzentrierten Felgen.

 

Welcher Felgenhersteller und welcher Felgentyp, Dimension ist das?

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sind die hier

 

Größe ist 7,5x17 ET 42

 

Vorderachse ist 195/40

Hinterachse ist 215/35


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

welche Zentrierringe er braucht wird er beim Felgenhersteller erfragen müssen, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der Felgenhersteller eine 3-Loch-Felge herstellt, die auch noch Zentrierringe braucht. Welches Auto hat denn außer dem smart noch 3-Loch bei einem Lochkreis von 112mm? Da kann der Hersteller die Nabenbohrung doch gleich passend machen.

 

Zentrierringe werden doch nur dort verwendet, wo man eine Felge für verschiedene Fahrzeuge verwenden will, die zwar die gleiche Lochzahl und den gleichen Lochkreis haben, sich aber in der Größe der Nabe, demzufolge der Nabenbohrung unterscheiden.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber wenn es nicht davon kommt, wovon kann es denn kommen? Es sind ja auch noch distanzscheiben dabei, und wenn die an den felgen liegen haben die ein wenig spiel...

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also, alles mal Schritt für Schritt:

 

1. Hast du ein Gutachten für die Felgen?

2. Steht da drin, dass du Zentrierringe montieren musst?

3. Wie äußert sich dein "Spiel" der Distanzscheiben?

4. Wer ist der Hersteller der Distanzscheiben?

5. Hast du die entsprechenden längeren Radschrauben montiert?

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Gutachten habe ich

 

2. Darin steht, das der Zentrierring ein Eibach 91215028 sei (vorderachse) und ein Eibach 91210010 (hinterachse). Ich denke hiermit ist die spurverbreiterung gemeint.

 

3. Das Spiel äußert sich so, dass wenn man die distanzscheiben anlegt, diese sich ein wenig schieben lassen. nciht iel, aber halt soviel, dass man beim schieben noch hört, dass sie nicht exakt sitzen.

 

4. Spurverbreiterung ist von Eibach.


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also, wenn du im Gutachten nichts lesen kannst, ob udn welche Zentrierringe du brauchst, dann denke ich ist es so, wie ich anfangs vermutet habe, dass du keine Zentrierringe brauchst, da die Felge nur für den smart gemacht wurde.

 

Wenn sich die Spurverbrreiterung "schieben" lässt, egal wie, dann liegt sie nicht sauber an. Das ist erstens schlecht, wegen der Unwucht udn zweitens treten beim Fahren dann dadurch wesentlich höhere Kräfte auf die ganzen Radbefestigungsteile auf. --> sehr gefährlich.

 

Würde die Spurverbreiterung mal auf Planheit überprüfen, oder vielleicht passen sie auch auf der Naben nicht richtig.

 

Jedenfalls ist das SO nicht in Ordnung.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe jetzt genau die selbe kombination auch

 

bin gestern damit 155km/h gefahren und lief super

 

hat sich bei dir das problem schon geklärt?


Smart 42

451 coupé 08 mhd passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, leider nein. War inzwischen auch schon beim händler wo ich die her hab, aber er wusste darauf auch keine antwort, die mir direkt hilft. Nur das die Unwucht auch wo anders her kommen kann, z.b. von der radaufhängung, und das man dann das rad im montierten zustand wuchten müsse...

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.