Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DJ_Matou

Cinch für Subwoofer

Empfohlene Beiträge

Blöde Frage wahrscheinlich, aber ich bin mir jetzt janz verunsichert :roll:

 

Also: Der Radio (Kenwood BT6544) hat einen Subwooferausgang in Stereo. Ich habe nichts gefunden, daß der irgendwie schon Mono herausgibt per Umkonfiguration. Die Endstufe ist eine Audio System F 240 (oder so? kleine Vierkanal) und soll am gebrückten 3. und 4. Kanal einen Atomic 10" Woofer treiben.

Plane ich jetzt für den Subwooferkanal 2 Chinchkabel vom Radio zum Amp oder ein Y-Adapter 2 auf 1 am Radio?

Oder macht dann die Endstufe ein Summensignal daraus, wenn ich 2 Kabel lege?

 

Vieleicht fällt euch ja etwas aufschlußreiches dazu ein.

LG

 

-----------------

turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png

cdi rußing team

 


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Endstufe wird, wie im Handbuch beschrieben, nur ein Chinchkabel, bzw Anschluss, von den beiden die vom Radio kommen angeschlossen.

 

Der zweite Anschluß, der das Stereosignal komplettieren würde, habe ich bei mir mit ´ner Blindkappe versehen.

 

EDIT: oder einfacher ausgedrückt, von dem "Subwooferkanal 2 Chinchkabel" schließt du beide am Radio an und nur eins am Amp an. Theoretusch bräuchtest du am Radio auch nur ein Kabel anschließen.

 

Dann noch ... ein Subwoofer benötigt für sein bum bum bum immer ein Monosignal.

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 13.05.2009 um 13:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2009 um 13:24 Uhr hat SMARTom geschrieben:


Der zweite Anschluß, der das Stereosignal komplettieren würde, habe ich bei mir mit ´ner Blindkappe versehen.




Dann noch ... ein Subwoofer benötigt für sein bum bum bum immer ein Monosignal.



[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 13.05.2009 um 13:32 Uhr ]


 

Ja und was ist denn dann, wenn der abmischende Toningenieur auf die Idee kommt, daß die eine Bassdrum auf den linken Kanal geht und die andere auf den rechten?

So könnte ich mir es vorstellen, wenn 2 Schlagzeuger ein Duett geben, etwa Phil Collins und Chester Thompson in den Genesis-Konzerten.

Dann gäbe es bei deiner Variante nur jeden zweiten Beat zu hören (oder in reduzierter Lautstärke), bzw. dann fehlt etwas. Es ist zwar möglicherweise für den Toningenieur sinnvoll, alles z.B. unter 100 Hz auf beide Kanäle der CD gleichstark und identisch zu mischen, aber nicht zwingend gegeben.

Also mir ist klar, daß bei optimaler/klassischer Konfiguration die Ortbarkeit des Subwoofers minimal bzw. nicht gegeben ist, aber wenn ich nur einen Kanal wiedergebe, kann trotzdem Signal verloren gehen.

 

Wenn ich nochmal drüber nachdenke, dann werde ich wohl das Subwoofersignal stereo zur Endstufe führen, auch den Eingangsschalter dort auf Stereo stellen und darauf hoffen, daß die Vorverstärkerstufe beide Signale dann sauber addiert, wenn die beiden Ausgangsstufen im Brückenmodus laufen.

Tut die Audiosystems das so oder ist das nur ein Wunsch von mir?

:-?


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt beim Subwoofer keinen linken und rechten Kanal. Was meinst du wohl, weshalb du den Sub gebrückt an der Endstufe anschließt?

 

Phil Collins und Chester Thompson (sehr geiles Stück) spielen nur auf dem Frontsystem jeweils auf den linken und rechten Kanal ;-)

 

Mal ´ne Preisfrage ... hast du dir überhaupt mal die Bedienungsanleitung der Endstufe durchgelesen? Da ist beschrieben, wie mal wie welches Lautsprechersystem anzuschließen hat. Zumindest war und ist es so bei meiner F360.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2009 um 16:05 Uhr hat SMARTom geschrieben:
Es gibt beim Subwoofer keinen linken und rechten Kanal. Was meinst du wohl, weshalb du den Sub gebrückt an der Endstufe anschließt?



Ich schließe den Sub gebrückt an, um eine höhere Leistung zu erhalten. Das es keinen rechten oder linken Kanal gibt, ist schon alleine deshalb falsch, weil du bei einer PA auch in aller Regel 2 Kanäle Sub hast.

Am Kenwood hinten gibt es auch 2 Kanäle Sub.

 

Quote:


Phil Collins und Chester Thompson (sehr geiles Stück) spielen nur auf dem Frontsystem jeweils auf den linken und rechten Kanal ;-)



Die drei mal, als ich die beiden Burschen live sah, spielten sie auf riesigen Schlagzeugen und glaub mir, sie haben die Basedrums nicht ausgelassen. Einer rechts, einer links.

Quote:


Mal ´ne Preisfrage ... hast du dir überhaupt mal die Bedienungsanleitung der Endstufe durchgelesen? Da ist beschrieben, wie mal wie welches Lautsprechersystem anzuschließen hat. Zumindest war und ist es so bei meiner F360.

 

Ja freilich. Das Blättchen bei der F240 ist nur 4 Seiten lang. Immerhin gibt es her, daß die Mono Stereo Umschaltung nur eine einfache Brücke zwischen den Kanälen ist und kein additiver Vorverstärker.

 

Tom, versteh mich net falsch, aber ich will es genau wissen. Die Allgemeinplätze sind mir wohl bekannt. Also nimms mir nicht persönlich, wenn ich nicht alles einfach so glaube. :roll:


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.