Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lotusbluete21

Tortour...Smart hat bei Betriebstemperatur abgestellt!!!

Empfohlene Beiträge

Angefangen hat alles vor ca. 2 Wochen. An einem Montagmorgen steh ich an ner Kreuzung und mein Smart stellt ab. Hat ne Weile gedauert bis er wieder angesprungen ist. Bin natürlich gleich zum Vergölst gefahren. Problem geschildert und was ist passiert: Sie können nichts finden! Super! Über einen Bekannten habe ich erfahren, dass es in unserer Nähe eine freie Werkstatt gibt, die spezialisiert ist auf Smart!! Wollte dann am Morgen hinfahren. Was ist passiert, er ist 200 Meter vor einer anderen Werkstatt ausgegangen und ewig nicht angegangen. Wohl oder übel bin ich dann zu dieser Werkstatt. Die haben dann einen Potenziometer o. ä. ausgewechselt. Tja, ärgerlicherweise war es das nicht, er ist wieder stehen geblieben. In einer aufwändigen Aktion habe ich es dann endlich geschafft mein Auto zur freien Werkstatt zu bringen und tadddaaa der Fehler wurde gefunden und behoben (es war der sog. OT-Geber) und das zu einem super Preis-Leistungsverhältnis!! Eins ist sicher, dass ist der Mann meines Vertrauens bzgl. meines Smart!

 

Das war das erste negative Erlebnis mit meinem Smart, trotzdem muss ich sagen, ich liebe dieses Auto!! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag (zum Üben bzw. Ergänzung der eigenen Erkenntnisse und des eigenen "Könnens"):   Wie von Funman vorgeschlagen, die kompletten McPherson-Federbeine "quick and dirty" schnell selbst wechseln, der Wagen wäre alsbald wieder fahrbereit. Die ausgebauten gebrauchten Federbeine (eins mit gebrochener Feder) in Ruhe zur Erkenntnisgewinnung zerlegen, überholen und mit 2 NEUEN Federn (wie von maxpower879 verlinkt) wieder einbaufertig ins Regal legen. Fürs nächste Mal, frei nach "Murphys Law": Was man fertig hat und einbauen könnte geht nicht defekt..... Dann wäre eine in Zukunft zu erwägende Überholung der "sonstigen" Vorderachse (Schwenklager, Querlenker u.a.m.) nicht mehr ganz so aufwendig/aufwändig.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.