Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
murmel1

Scheibenwischer defekt wer hat Info!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich hab ein Problem, wer hat Informationen dazu?

 

Fahrzeug Coupe 450 04er Modell

 

Der Scheibenwischermotor hat die untere Endstellung (Intervallbetrieb) nicht erreicht und somit nicht abgeschaltet, was sich durch ein leichtes Rattern bemerkbar machte. Abgeschaltet wurde er letztendlich durch ein kurzes Antippen des Einschalthebels oder durch leichtes Drücken auf den Wischerhebel.

Diagnose SC, der Wischermotor ist defekt.

 

Nach Ausbau des Wischergetänges, stellt sich heraus, daß das Lager der Fahrerseite, an dem der Wischerarm durchgeführt wird so fest war, das es kaum von Hand zu bewegen war (nur mit richtig Gewaltanwendung) mich wundert nur, daß der Wischermotor das überhaupt noch bewegt bekommen hat.

 

Ist da eine "Smartkrankheit" vorhanden oder hatte ich einfach nur Pech, da eigendlich kein Rost oder Gammel zu sehen war.

 

Es wird jetzt die komplette Wischerkonstruktion inkl. Motor getauscht, wer hat da Erfahrung bezüglich Kosten.

 

Schöne Grüße

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo habe ein ähnliches Problem mit meinen Scheibwischern. Sie funktionieren zwar aber nach dem sie fertig sind mit wischen rattert da irgendwas ganz komisch. Meine Frage ist jetzt: Wie komme ich an den Motor? Muss ich vorne alles abbauen? :( HILFE

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich zuerst einfach die Gelenke des Wischergetänges über Servicegitter mit WD40 schmieren.

 

Wenn Wischergetänge fest war, wozu will SC dann den Wischermotor tauschen?!

[ Diese Nachricht wurde editiert von dshalimov am 04.05.2011 um 17:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Wischersystem irgendwo beginnt zu klemmen, dann "frisst" eventuell eines der Scheibenwischerlager. Die Dinger laufen einfach trocken. Man kann den ganzen Kram samt Motor ausbauen, die Lager der beiden Scheibenwischer zerlegen, reinigen und neu fetten (auch die Kugelgelenke). Dann funktioniert alles wieder für die nächsten 10 Jahre.

Ist allerdings eine etwas Zeitaufwändige Servicearbeit - lohnt sich aber.

 

Gruss

Emil

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 04.05.2011 um 18:16 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das lässt sich auch ohne ausbau des wischergestänges machen. beide scheinwerfer ausbauen, gestänge rechts und links aushebeln. jetzt kann man die wellen lösen und nach unten entfernen. vorsicht, der kleine o-ring oben auf der welle verschwindet schnell!

 

ja und es ist ein krankheit mit dem gestänge auf der fahrerseite!

 

 

lg steffi ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin @MMDN ....das mit den 2mm war ganz zu Anfang als ich den gebrauchten Aktuator erstmalig eingebaut hatte, war währscheinlich noch nicht freigängig genug....schau dir bitte nochmal das Video an...jetzt geht der Stößel vom Aktuator deutlich weiter rein und es sollte eigentlich ein-und ausgekuppelt werden.... Ich kann ja nicht ins Getriebe reinschauen, nur so eine Vermutung von mir : ich gehe davon aus, Kupplung trennt und funktioniert,  Hauptgetriebewelle dreht sich, aber im Getriebe selber wird der Gang nicht eingelegt weil das ein (defekter? ) Sensor verhindert....bleibt aber immer noch die Frage, warum der Schleifpunkt nicht eingestellt werden kann ? ...auch irgend ein Sensor ? Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Fazit : bis jetzt ein Haufen Arbeit und graue Haare, aber keinen Schritt weiter 😭 ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld, hatte den Motor vom Aktuator abgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, wieder zusammengebaut und (wie in einem YT Video zu sehen) durchgemessen und anschließend wechselseitig Pin 1+2 mit 12 Volt vorwärts und rückwärts laufen lassen. Das hat auch ein paar mal vor / zurück geklappt, bis es geknirscht hat....🤬 FAIL 🤬 meine Schuld und deshalb der gebrauchte Sachs Aktuator....   Moin @smart45005 Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, meine Werte mit deinen zu vergleichen...ich werd heute im Laufe des Tages versuchen nochmal alles auszulesen und werd die Ergebnisse hier posten
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.