Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast

Fehler auslesen und löschen 450

Empfohlene Beiträge

Gast

Hallo Leute,

 

folgendes Problem:

 

Bei meinem Smart leuchtet seid ein paar Tagen die Airbaglampe. Im SC wollten die erstmal nur den Fehler löschen und schauen ob er wieder auftritt. Dafür sollten 30€ fällig sein? Da ich ja keine Lust habe denen 30€ zu bezahlen nur um vll. später noch mal dahin zu müssen, wollte ich das bei einem Bekannten in der Werkstatt machen lassen.

WIr haben das heute mal kurz probiert, hatten leider nur ne viertelstunde zeit.

Es hat auch leider nicht geklappt. Da ich der einzige Smart "Kunde" bin hat er aber auch nichts spezielles an Hardware.

Wir haben es halt mit dem Mercedes Kabel versucht.

Jetzt meine Frage:

 

Gibt es Software (auch Shareware) bei denen ich die Fehlercodes auslesen und löschen kann? Oder wenigstens erstmal auslesen?

 

Mein Smart: 599ccm Benziner 45 ps (pure) Bjh.2003

 

Ich muss dazu sagen das wir schon nicht in die "Abgassteuerung" rein kamen. Das müsste aber gehen meinte er, TÜV, ADAC etc müssen das ja auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

30 euro ist aber teuer ich hatte seit samstag das gleiche problem mit der airbagleuchte!

ich war im sc und die wollten kein geld von mir nur ne spende für die Kaffeekasse!

das sind 5 min arbeit für den mechaniker mit rein und rausfahren!

 


Smart war mal jetzt ist Benz angesagt!

Momentan Mercedes A-Klasse A190 Avantgarde W168 BJ 2001 Vollausstattung bis auf PTS!

125PS auf 1180 Kilo leistungsgewicht 9,44 kilo pro ps das geht klar!

Alternativ STRG+ALT+ENTF und schon bist WEG

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja okay....aber ich denk es geht um deine Sicherheit und da sollte man nicht sparen. Klar 30Euro ist schon viel. Aber wenn nen Unfall hast und der Airbag geht nicht auf bzw. du fährst und der löst aus ich weiß nicht wie lustig dass dann ist.

 

 


img3251m.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest das auch vom ADAC löschen lassn können... Das kostet nichts!

 

Aber mit dem Airbag ist nicht zu scherzen!

Auf jeden Fall kontrollieren lassen!

 

Wenns knallt und der Airbag nicht aufgeht, dann hast Du da auch nichts von...

 


ROCK ON!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kostet nichts wenn Du ADAC Mitglied bist! :-D

 

 


Also, mit SMART wird es nie langweilig !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der ScanGauge II kann Fehler löschen soweit ich weiß. Evlt. hat ja jemand in der Nähe einen im Auto und leiht ihn dir kurz zum Löschen.

 

mfg Vibes

-----------------

Smart ForTwo cdi (mit RPF) - Passion

 

286564_5.png

 


Smart ForTwo cdi (mit RPF) - Passion

 

286564_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frag mal in einem anderen SC. in der schweiz zahle ich 30fr. sind ca. 20€. aber wenn du 30€ zahlst und sie den fehler nicht löschen können, kannst du evtl. beim 2x um sonst löschen lassen.

 

p.s. wenn die airbaglampe leuchtet kann kein airbag ausgelöst werden.

 

 

-----------------

 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

 


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.