Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerSmart

Rost bei neuem smart

Empfohlene Beiträge

Mein MÖF ist eine Woche alt und hat schon Rost an der Auspuff-Anlage. Man sieht es, sobald man hinter dem Wagen steht. Nun bin ich echt planlos, was Pkw-Technik angeht, aber es wundert mich schon. Ist es normal, dass das Auspuffrohr so schnell rostet?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na mein neuer hat gleich in der ersten Woche Rost an der Antriebswelle angesetzt weil die roh/unbehandelt ist.

Laut Smart kein Garantiefall. :cry:


EX Golffahrer seit 04.03.09 Smartfahrer

*freu*

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um auf des Fredstarters Frage zu antworten:

 

Die Länge der Auspuffanlage des Smart dürfte ja nun aus nachvollziehbaren Gründen sehr begrenzt sein. Auch bei anderen Fahrzeugen kann der dem Motorblock nächste Teil (der Auspuffkrümmer) nicht mit Farbe behandelt werden, weil die infolge der hohen Temperaturen umgehend wegbrennen würde. Infolgedessen gibt es keinen Auspuffkrümmer, der nicht braun ist - das ist aber bei dem Teil in der Regel auch kein Problem, weil es gegossen ist und durch seine Wandstärke nicht durch Wegrosten verschwindet. Anders sieht es bei Blechteilen aus. Meine Erfahrungen mit ähnlich kurzen Auspuffanlagen (Skoda 105/120) zeigten aber, daß man da mit Farbe auch nicht viel gewinnen kann. Da muß man eben damit leben.

 

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mein Smart ist EZ 1/2012 und erst 5600 gelaufen aber beide Antriebswellen sowie noch ein Teil an der Antriebswelle rechts am Getriebe und 2 Buchsen an der Aufhängung hinten am Rad total rostig da wohl auch unbehalndelt als ob der Smart schon 10 Jahtre alt wär und im Salz gebadet hätte. Eigentlich ne Frechheit sowas zu verbauen. Sieht ja auch scheisse aus.

Hat denn wer mit nem 451 er der ersten Serie aus 2007 schon Probleme gehabt wegen des Rostbefalls ?

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.10.2012 um 18:42 Uhr hat KMW2204 geschrieben:
Hat denn wer mit nem 451 er der ersten Serie aus 2007 schon Probleme gehabt wegen des Rostbefalls ?

Zumindest die ABS Zahnkränze werden noch schneller als beim 450er aufgesprengt, weil sie von Rost unterwandert und dadurch unter Spannung gesetzt werden und gleichzeitig das Metall durch Korrosion geschwächt wiird.

Das ist dann ein echter Schaden, weil es diese Zahnkränze im SC einzeln nicht gibt, sondern unnötigerweise die komplette Antriebswelle bzw. seit neuestem das Aussengelenk mit dem Zahnkranz getauscht wird, was auch nicht viel billiger ist!

 

Auch wenn der Rost der Antriebswelle als solches nix ausmacht, bis die durchgerostet wäre, gibt es den Smart ohnehin nicht mehr, aber das mit dem ABS Zahnkranz ist umso ärgerlicher, weil diese Problematik schon beim 450er Smart bestand und deshalb bei der Entwicklung des 451ers berücksichtigt hätte werden können!

Aber dann wäre ja ein guter Umsatzbringer für Smart weg gefallen!

 

Am besten ist natürlich, wenn es so läuft wie bei Murkel in diesem Beitrag.

Da wird erstmal eine planlose Materialschlacht gestartet und die eigentliche Ursache muß dann vom Smartist selbst erforscht werden!

Klasse, sag ich da! :roll:

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2012 um 18:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wom sitzt denn der Zahnkranz ?

Hat da wer ein Foto davon ?

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja noch ne Frage, deckt sowas mit dem Zahnkranz dann die Anschlussgarantie ab ??

 

Noch ist ja Zeit bei meinem Smart, Garantie bis 1/2014.

 

Ist das mit dem Rost auf der antriebswelle und abgesprengtem Zahnkranz eher ein Problem bei Wenig oder bei Vielfahrern ?

 

Mein Smart stand gut 4 Monate beim Händler, sicher im Freien, davor nur 1600 km gelaufen und bin jetzt auch nicht der Kilometerfresser.

 

Wenn das die Anschlussgarantie abdeckt lohnt sich diese ja bei den Kosten für den Zahnkranz

 

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.10.2012 um 11:30 Uhr hat KMW2204 geschrieben:
Wo sitzt denn der Zahnkranz ?

ABS Zahnkränze prüfen!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2012 um 12:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah supi, vielen Dank

 

am So habe ich Winterreifen montiert, da hätte ich mal draufschauen können aber trotz Rost sollten die Zahnkränze ja noch 1 A sein

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.