Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gast

Ölfilter wechseln, aber nicht das Öl ?!

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 18.01.2010 um 11:40 Uhr hat MisterDotCom geschrieben:
Es ist schon erstaunlich mit welchem Eifer über so einen Unsinn diskutiert wird.


Stimmt, genau wie Kutschen ohne Pferde.....Hexenwerk....



Haltet die Vorgaben über Intervalle und Mengen ein und gut ist.


"Solange ihr die Füsse unter meinen Tisch......."


Meint Ihr eigentlich die Hersteller der Motoren haben sich keine Gedanken darüber gemacht.


Die schon, nur sehen Marketingstrategen das alles völlig anders, die sind dazu da, um Geld zu verdienen, warum gibt es z.B. immer noch keine Serienfahrzeuge mit Edelstahlauspuff?



Habt Ihr sonst nicht zu tun ?


Im Moment nicht



-----------------
MisterDotCom

yellow_trans.gif

info@misterdotcom.info

Ehemaliger Name im Forum:

star-one-006



 

 

 

Sorry wegen der zynischen Worte, aber wo wären wir, wenn die Gebrüder Wright, Galileo Galilei, Gottlieb Daimler, Edison, Newton und was weiß ich nicht wer noch, auf solche Worte gehört hätten?

 

Komischerweise hab ich jetzt hier schon von mindestens 5 Leuten gehört, daß sie keinen Ölwechsel mehr machen, bei einem ist der Motor verreckt.

 

Manchmal lese ich deine Kommentare ja gerne, sind teilweise sogar selbst sehr zynisch, aber dieser hier erinnert mich irgendwie an Papa, der den Kindern den Mund verbieten will ;-)

 

Ich hoffe, ich darf, (sollte meine Freundin mir irgendwann mal einen 451er genehmigen) trotzdem noch bei dir einkaufen :-D

 

 

 

-----------------

Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio...

 

Jetzt: VW 181, Smart 42 und jut is´!

 

Spritmonitor.de

 

Image Hosted by ImageShack.us

w429.png">

 

banner_blackfield.gif

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 18.01.2010 um 15:21 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 18.01.2010 um 15:22 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, technisches Halbwissen wird in diesem Fall von der Tribologie schnell bestraft.

 

Das ist nicht die Managerwelt, wenn ich keine Ahnung habe, aber gut labern kann, wo ich mit Fremdwörten, die ich selber nicht verstehe, aber super aussprechen kann voll geil ankomme.

 

Nach einer Weile glaube ich dann ich hätte den größten, hahaha.....

 

Ist denn schonmal jemand auf die Idee gekommen, dass die leichteren Fraktionen im Öl sich langsam auf und davon machen, und die Filter den feinsten Verbrennungsrückstand und metallischen Abrieb nicht aufhalten??

 

Man kann ruhig unwissend sein, dafür gibt es dann Vorschriften. Und es ist allerhand Spezialwissen vonnöten um diese Vorschriften zu umgehen oder gar zu mißachten und noch die Funktion zu gewährleisten.

 

 

Macht ruhig, die Unfallpiloten brauchen auch nen paar billige Tridions.

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2010 um 16:57 Uhr hat Quique geschrieben:
Ist denn schonmal jemand auf die Idee gekommen, dass die leichteren Fraktionen im Öl sich langsam auf und davon machen, und die Filter den feinsten Verbrennungsrückstand und metallischen Abrieb nicht aufhalten??

 

Als ich am Freitag den Ölwechsel gemacht habe, hatte ich mich ein bisschen mit dem Bruder von meinem Kollegen unterhalten.

Die hatten nen Kunden, der immer nur Wald und Wiesenöl in seinen Motor gekippt hatte, also so ne richtige billigplörre.

 

Dann haben sie ihm Shell Helix Ultra eingefüllt, von dem der Hersteller behauptet, daß es eine reinigende Wirkung haben soll.

 

Seitdem hat er wohl diverse Temperauturschwankungen, anscheinend reinigt das Shell wirklich.....und zwar die Ablagerungen aus den hinterletzten Ecken die dann die dünnen Ölkanäle verstopfen.....

 

Im Nissan Forum hab ich letztens auch so´n Spezi gehabt.

Der behauptete doch steiff und fest, daß, wenn man ein mal Synthetiköl im Motor hatte, man nie wieder normales Mineralöl einfüllen darf :o

 

Das hat ihm der Meister erzählt, nachdem er in der Werkstatt mit nem Motorschaden aufgekreuzt ist.....

Er hatte nämlich erst Synthetik und dann Mineralöl gefahren.

 

Also das hab ich noch nie gehört.

 

Jemand anders hier sowas schon mal irgendwo gehört?

 

Für mich auch wieder so´n Fall von, "Wie kann ich am besten Geld verdienen und verbreite noch nebenbei gefährliches Halbwissen".

 

Meiner Meinung nach totaler Quatsch 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kuebel_181 am 18.01.2010 um 18:00 Uhr ]


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das vorherige Öl schon Schlamm gebildet hat, sei er auch nur dünn, so ist eer dennoch meist gut verteilt in allen Regionen mit geringer Fliessgeschwindigkeit, also an allen Wänden überall.

 

Wenn Du jetzt ein Öl ins Spiel bringst, was diesen Dreck zu lösen vermag (gutes Öl mit Detergentien legiert-wie sie alle sind) dann geht dieser Dreck in Suspension in die Ölströme.

 

Ob und wie Filter dies aufhalten ist ne andere Frage, im Extremfall shice.

 

Ne extreme Möglichkeit der Spülung beim Benziner ist die Mischung des MÖLs mit Diesel oder Heizöl LE 50/50 und dann Betriebswarm laufen lassen.

 

Beim Diesel wäre ich da vorsichtig, der kann durchgehen und sich sein Brennstoff ausm Öl holen. Dann hilft nur der CO2-Löscher.

 

mfg

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.