Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
--GONZO--

451er automatisch abblendener Inenspiegel?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

leider gibt es diesen ja nocht für den Smart zu bestellen.

 

Hat schon einmal jemand von euch so einen Spiegel nachgerüstet?

 

 

Ich hatte jetzt die Idee einen Spiegel vom Mercedes SLK nachzurüsten. Der Spiegel hat die gesamte Elektronik (inkl. Sensoren) im Innenleben verbaut und benötigt nur 3 Anschlüsse: 12Volt, Masse und das Rückfahrsignal.

 

 

 

Hat jemand eine andere Lösung?

 

....sonst werde ich mich bei besserem Wetter mal daran versuchen.

 

 

Gruss aus HH

-GONZO-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey super Idee!

 

Seit ich meinen Smart habe, überlege ich mir, wie ich einen automatisch abblendenden Innenspiegel realisieren kann. Nachts ist es mit dem original Spiegel einfach nur nervig, weil man die ganze Zeit geblendet wird :(

 

Ich persönlich habe an den Spiegel aus dem BMW E46 M3 gedacht: Klick. Der hat auch diese ovale Form. Falls es aber möglich sein sollte den vom SLK zu verbauen, wäre es umso besser, der ist sicherlich günstiger wie der BMW Innenspiegel :o)


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

An Apple a day, keeps Windows away :)

 

Spritmonitor Smart: Spritmonitor.de| Spritmonitor BMW: Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im smart hat man doch eine Bestimmte wölbung, oder? aber das Rückfahrsignal kann man sich ja eigentlich sparen.... was ich aber viel interessanter fände, wären automatich abblendende außenspiegel. Am besten welche die original aussehen...

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Steuerung für den SLK-Spiegel ist in der Innenleuchte, und die passt aber nicht in den Smart.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.02.2009 um 21:19 Uhr hat smartEF geschrieben:
die Steuerung für den SLK-Spiegel ist in der Innenleuchte, und die passt aber nicht in den Smart.



 

Hi smartEF,

 

dein Einwand stimmt nur für den R171er (Nasenbär) bei Vorgänger (R170) war die gesamte Steuerung im Spiegel untergebracht.

 

Der Spiegel hat je einen Sensor nach vorn gerichtet und einen nach hinten (den kannst du auch auf dem Bild oben sehen).

 

Der vordere Sensor erkennt gedämpft die Lichtverhältnisse (Tag / Nach) und der hintere Sensor erkennt den Lichteinfall wenn jemand mit Licht hinter dir fährt. Erst wenn dieser Sensor Licht empfängt blendet der Spiegel ab.

 

@all:

Das Rückfahrsignal (vom Rückfahrscheinwerfer etc.) wird zum aufblenden beim zurücksetzen benötigt.

 

Ich habe den Spiegel in meinem anderen Fahrzeug und bin damit sehr zufrieden.

 

Die Teilenummer habe ich hier gefunden:

www.mbslk.com/files/artikel/innenspiegel.pdf

 

Neu kostet der Spiegel etwas über 100 Euro. Als geprüftes Gebrauchtteil ist er aber auch häufig zum halben Preis hier zu bekommen:

www.mbgtc.de

 

Gruss aus HH

-GONZO-

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beim 171 sind auch zwei sensoren, genau wie bei der e-, s-, c-Klasse usw..

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Andere Möglichkeit wäre doch ne schöne Tönungsfolie, fachgerecht eingebaut schauts beim Smarti doch auch recht gut aus !

Und schon wird man von hinten nicht mehr geblendet. (zumindest über den Innenspiegel)


3301614824_f0f9c1f111_m.jpg

MC01(UNVERGESSEN) - 451(DER NEUE FREUND)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Auf Langstrecke kann die Kupplung auch 200k halten. Spätestens dann würde ich sie tauschen um einem Getriebeschaden vorzubeugen auch wenn er noch kuppelt.  Das 54er Getriebe ist ziemlich schwer aufzutreiben wenn es defekt ist.  Ich hatte einen Kunden mit weit über 500000km 54PS CDI.  Der Wagen ist dann leider auch den Getriebe-Tot gestorben. (3. Kupplung)  Da ich den Wagen ab Km1 betreut habe weiß ich was alles repariert wurde.    Bis zum Getriebeschaden gab es wie erwähnt 3 Kupplungen, 2 Aktuatoren (einer davon vorsorglich) 2 Druckwandler für Turbo und AGR.  2 AGR Kühler, einige Differenzdrucksensoren (mindestens 5), einen Ladeluftkühler, einen Satz ABS Ringe, einen DPF bei 400tkm und halt die üblichen Verschleißteile (Bremse, Reifen Querlenker und co)  Motor und Turbo waren noch original und ungeöffnet und liefen bis zum Ende.  Agr Ventil war auch noch original wurde jedes Mal gereinigt wenn der AGR Kühler gemacht werden musste.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.442
    • Beiträge insgesamt
      1.601.552
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.