Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarti01

Leidiges Thema -> CDI und Winter

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

ich wende mich in einem Fall von zu guter Motortechnik an Euch. Welcher CDI-Fahrer kennt das denn nicht? Winter...Morgens...Scheiben zu! Nach ein paar Minuten in der Kälte (zum Eiskratzen), sehnt man sich nach schöner warmer Heizungsluft. Aber nein, Motor noch kalt..., Heizung ebenfalls.

Was machen???

Standheizung? Mir persönlich etwas zu teuer.

Hier mein Tip: Bei ATU sind momentan Elektroheizlüfter (12V 168W) im Angebot. Montiert im Beifahrerfußraum sorgt er dafür, daß wärend des Eiskratzens das Auto bereits vorgeheizt wird. (Sollte aber nur bei Laufendem Motor Eingeschaltet werden -> 14A)


Gruß Philipp

BO - PE 501 (Powered by CDI)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Philipp,
in Ergänzung Deines interessanten Tipps mache ich noch den Vorschlag, eine heisse Flasche Wasser über die zugefrorenen Scheiben zu giessen.
Damit ersparst Du Dir die olle Kratzerei und die Scheiben verkratzen nicht so doll. Zudem verhindert man damit auch sicher, dass die Scheiben kurz nach Fahrtbeginn wieder vereisen.

STOP: Wenn jetzt hier einer diese alljährliche "Nein, die-Scheiben-platzen-doch-Diskussion" anfangen möchte, dem sei gesagt:

znaika.gifSie platzen NICHT, ich mache das nämlich schon seit 16 Jahren bei diversen Fahrzeugen.

SIE PLATZEN NICHT


:( Was reg´ich mich eigentlich jetzt schon auf ?

Lieben Gruss
Carsten


[ Diese Nachricht wurde editiert von sm_art am 02.12.2001 um 12:26 Uhr ]


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...naja, ich habe schon daneben gestanden wie bei so einer Aktion eine Scheibe mit nem großen Knall platzte.
Nixdedotrotz, das Wasser gefriert nach dem "auftauen" beim ablaufen an allen möglichen Orten (Luft und Ablaufkanälen)und kann dann dort Frostschäden verursachen. Da könnte dann die Freude über die freie Scheibe rasch zum Bumerang werden.
Auftaumittel auf Alkoholbasis sind ebenso gut, aber dafür ungefährlich.

Ich rate davon ab!

Gruß
TS ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WIE BITTE???? Alkohol auf die Scheiben? Hast Du sie nicht mehr alle?!!!! So eine Verschwendung, den trinkt man doch lieber!!!;-)


In diesem Sinne: Prost

Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.