Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Olai

Entscheidungshilfe: 450 schwitzt Öl

Empfohlene Beiträge

Mein 450 cdi (Bj. 2002, knapp 100.000 km gelaufen) macht mir ein wenig Kummer...

 

Bei der letzten Inspektion wurde festgestellt, dass der Ladeluftkümmer anfängt, Öl auszuschwitzen. Der Getriebesimmering fängt leicht an zu ölen. Der ABS-Kranz ist gebrochen (hier schon an anderer Stelle angesprochen). Bremsscheiben und Beläge müssen bei der nächsten Inspektion neu. Im letzten Herbst wurde bei der Klimawartung festgestellt, dass der Klimakompressor undicht ist.

 

Für mich ist das jetzt hier der Scheideweg für den Wagen. Entweder lasse ich die ganzen Macken reparieren und behalte ich ihn für ewig, oder ich kaufe mir einen 451er cdi als Jahreswagen (ca. EUR 10.000,00) nd hoffe, den 450 gut in Zahlung geben zu können.

 

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Wagen, aber da ich ihn auch für Kundentermine einsetze, muss er weiterhin zuverlässig sein und 17.000-20.000 km pro Jahr abspulen.

 

Was würdet Ihr machen (auch vom finanziellen Aspekt her)? Behalten oder eintauschen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Machen lassen und vorher mal einen KV bei einer freien Smart Werkstatt einholen.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du alles im SC reparieren lassen müsstest, würde ich eher dafür plädieren, ihn in Zahlung zu geben.

Solltest Du über einen günstigeren, vertrauenswürdigen Supporter verfügen, Kostenvoranschlag machen lassen und evtl. reparieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Ratschläge.

 

Mein SC hat mir heute ein Ankaufangebot gemacht, für den Fall, dass ich einen 451er aus dem Werksangehörigenpool kaufe. Das SC kennt meinen cdi natürlich. Das heißt, die wissen, dass altersgemäß nicht alles perfekt ist. Aber die wissen auch, dass die Hochdruckpumpe erst vor einem Jahr getauscht wurde und der Wagen penibelst scheckheftgepflegt ist.

 

Tja, und dann finde ich EUR 2.650,00 schon eine Frechheit!!! :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

451! Das würd ich machen!!!

Wobei das SC-Angebot frech ist! Alleine panels hab ich bei E-bay schon für 1200Euronen weg gehen sehen!!

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich bleibe erstmal bei meinem 450. Was soll ich mein Sparbuch plündern, um mir ein Auto zu kaufen, dass sich gar nicht so stark von meinem jetzigen unterscheidet, zumal ich mit dem 450 ja zufrieden bin.

 

So viel kann an dem 450 gar nicht kaputt gehen, dass sich der Preis für den 451 rechnen würde.

 

Ach ja: Das Schlaueste wäre natürlich, den 450 privat zu verkaufen. EUR 4.000,00 dürften da locker drin sein, aber das bringe ich nicht über´s Herz. Entweder beim Händler auf den Hof stellen und keinen Blick mehr zurückwerfen, oder wir beide bleiben uns weiter treu. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.