Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
robfortwo

Türgriff Beifahrertür Fortwo Bj 01 defekt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

es sieht so aus als wenn der Seilzug im Türgriff gerissen ist. Tür lässt sich von außen nicht mehr öffnen und der Griff ist lose hängt aber noch an der richtigen Stelle:)

 

Ist die Reparatur ein größerer Akt, oder ist sie von einem einigermaßen handwerklich begabtem Mensch selbst durchzuführen?

 

Kosten?

 

Danke für die Antworten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @robfortwo,

 

entweder Seilzug gerissen oder ausgehangen. Seilzug gibt's im SC nicht einzeln sondern nur mit Griff (komplett). Preis weiß ich nicht, wie ich die SC's kenne, nicht wirklich günstig. Aber wenn der Seizug gerissen ist, gibt es als Alternative eine "Bastelanleitung" hier im Forum. Nutze die Suchfunktion.

 

Wilhelm :) :) :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Seilzug muß nicht zwangsläufig gerissen oder ausgehangen sein, es kann auch sein, daß sich das Türschloß bzw. das Hebelchen des Schlosses in der Endstellung verhakt hat und das Türschloß blockiert.

Das hat am Griff den selben Effekt, der Zug scheint viel zu lose zu sein.

Lässt sich denn die Tür von innen öffnen.

Wenn sie sich von innen auch nicht öffnen lässt, ist es das Türschloß. Wenn sie sich von innen öffnen lässt, ist es der Zug.

Am besten den Türgriff demontieren, dann siehst Du mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hatte das Problem auch als vor paar Tagen der Frost kam.

Ursache war nur ein eingefrorener Bowdenzug.

Als Abhilfe reichten bei Minus 2°C 10Minuten fahrt mit voller Heizung und danach mit Spritze und Kanüle feines Oel in den Bowdenzug. Wenn du von Unten in den Hebel schaust, dann siehst du schon wo der Bowdenzug eingehängt ist und in seiner Tülle verschwindet.

 

Gruss

Trixi


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kann ich einen draufsetzen... Meine Frau monierte Montag das obige Problem. Lappiger Türgriff, kein öffnen von innen möglich. Wirkte verkanntet, kaputt. Hab dann für heute in der Werke nen Termin gemacht, bis dahin wie ein Idiot schön durch den Beifahrerbereich rein- und rausgerobbt.

 

Heute dann zur Werke, zur Sicherheit nochmal gestestet, warum auch immer. Und alles funktionierte. Bin dann nur rein und hab den Termin abgesagt.

 

War anscheinend dann wohl auch nur der eingefrohrende Bowdenzug. Der Smart ist eben ein Auto, welches immer mal wieder andere Kuriositäten aufweist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc...   Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen.   Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren.   Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran.   Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen.   Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau".   - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt)   - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken...   ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben...   BG        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.