Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Neuling70

Kaufpreis ok? Wartung CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo! Ich habe hier bereits schoneinmal eine ähnliche Anfrage gestartet, hatte jedoch leider falsche Angaben zum Fahrzeug eingestellt...

Daher nochmals; meine Frau hat mir zum Weihnachtsfest einen Smart gekauft. Leider komme ich erst im Feb. nächsten Jahres aus dem Ausland zurück nach Deutschland und habe bisher weder in einem Smart gesessen, noch kenne ich den Wagen selbst (nur aus Bildern und den Angaben meiner Frau). Sie ist jedenfalls schonmal begeistert und erstaunt über das Platzangebot. Typisch Frau. Aber ich gebe zu, selbst gespannt zu sein ;-)

Aber jetzt kurz zu meiner eigentlichen Frage; Baujahr 06/2003, mit ESP, Laufleistung 74.000 km, cdi, scheckheft bis 50 tkm, anschließend regelmäßige Wartung durch Vorbesitzer, 1 Hand, optisch 1A laut meiner Frau :) TÜV/AU neu, Bremsen + Reifen neu, kein Glasdach oder Klimaanlage. Kaufpreis 4.400 Euro. Meint Ihr das war ok? Habt Ihr Tips oder Hinweise die evtl. zur Wartung wichtig sind? Möchte ihn im Feb. zum Smart-Center HH geben um ihn gründlich durchzuchecken. Ist das sinnvoll? Gibt es bei dem Wagen irgendwelche besonderen Schwachstellen die häufig auftauchen? Ich bedanke mich jetzt schon für jede Antwort und wünsche allen Benutzern dieses Forums einen guten Start in das neue Jahr, Cheers!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal glückwunsch zum smart - und zu so ner frau :-D

 

dürfte ohne glasdach ein pure sein, also einfachste ausstattungslinie; angebot klingt trotzdem vernünftig wenn alles stimmt, aber prüf nach ob der wagen wirklich ESP hat; anfang 2003 war der große modellwechsel wos erst reinkam, davor hatten die nur das trust+ was fälschlicherweise gern als ESP verkauft wird aber keines ist. sollte sich im preis niederschlagen wenns ein fzg aus der prod davor war, was bei der EZ oft der fall ist.

 

auf die gefahr hin daß ich wieder danebenlang: daß er ESP hat erkennst du an der klappe der diagnosebuchse im ablagefach links unterm lenkrad. kollegen bitte berichtigen wenn das nicht stimmt...

 

ansonsten viel spaß damit!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.