Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DanceSmart

cdi oder Benzin?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 17.12.2008 um 23:39 Uhr hat DanceSmart geschrieben:


Was laut Auskunft des SC nicht stimmt ( wie gesagt: der Verkäufer hats mir gesagt!!! ) ist, dass alle 15t KM ein Wartungsintervall besteht. Der erste soll nach 30t KM sein ( Benzin: 40 t KM ).

Wie gesagt: das hab ich vom Verkäufer und der hats aus einem schlauen Buch.



 

eine Inspektion eben nicht, aber einen Ölwechsel und der kostet nunmal im SC. ca 150-160 euro.

 

und das alle 15.000km beim Diesel und den Benzinturbos

-----------------

herrlich unvernünftig

bbsigen5.th.jpg

 


Einmal smart, immer smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

 

Ich hatte schon beide 451er (cdi 41 PS und den 71er Benziner) vom Vermieter. Überzeugt hat mich der Diesel. Verbrauch top. Billiger gehts kaum. Bin von München über Venedig nach Mailand und zurück. Gerade in Ländern wie Italien und Österreich die eh Speedlimit haben brauch ich nicht mehr Auto. Suche gerade einen cdi, da ich nach mieten endlich einen kaufen werde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mucdriver:

 

Dann fahr mal zu Auto-Grill nach Ebersberg und sprich mit Hr. Popovic. Habe meinen cdi auch von dort und die sind wirklich top!!

Bestell ihm nen Gruß von Carsten Schwarz 8-)

-----------------

-->keep on smartin´ ... Passion cdi

 

Spritmonitor.de">

 

smart_panorama_1.jpg

 

Bilder vom smart, fun & dance 2008:

 

Smart, Fun & Dance: 27.Dez. 2008

 


-->keep on smartin´ ... Passion cdi

 

a>

 

smart_panorama_1.jpg

 

Bilder vom smart, fun & dance 2008:

 

Smart, Fun & Dance: 27.Dez. 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Tipp am Rande:

A

Im Früjahr diesen Jahres soll eine überarbeitete Version des cdi auf den Markt kommen. Dann mit geschlossenem DPF, 6kw mehr Leistung (sprich: 53PS) und er soll wesentlich leiser sein.

 

Dafür werden die "alten" cdi (45PS, offener DPF) derzeit recht günstig angeboten. Teilweise mit 1,99% Finanzierung und höheren Nachlässen.

 

Und noch was: Der Diesel hat einen höheren Grundpreis. I Vergleich zwischen dem 61PS Benziner und dem cdi kostet der cdi rund 1500€ mehr. Dafür gibts ´ne Menge Super,bei 1,05€/Liter gibt das 1428 Liter. Bei einen Verbrauch von 6 Litern entspricht das 23.800km.


Eine Konstante des Universums: Weibchen bedeuten nunmal Ärger. (Quark/DS9)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist richtig. Ich habe bei meinem cdi einen Preisvorteil von über 5000 Euronen bekommen, plus Winterreifen inkl. Felgen :-D

 

MIt meinem "alten" cdi ( EZ 07/2008 ) kann ich sehr gut leben ... Laut finde ich ihn nicht gerade ... Bin mehr als zufrieden

 

:)

 

Gruß,

DanceSmart

-----------------

-->keep on smartin´ ... Passion cdi

 

Spritmonitor.de">

 

smart_panorama_1.jpg

 

Bilder vom smart, fun & dance 2008:

 

Smart, Fun & Dance: 27.Dez. 2008

 


-->keep on smartin´ ... Passion cdi

 

a>

 

smart_panorama_1.jpg

 

Bilder vom smart, fun & dance 2008:

 

Smart, Fun & Dance: 27.Dez. 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus DanceSmart

Jo du hast recht , wir würden unseren auch nicht mehr hergeben, :) :lol: :-D

 

Gruß

Chiemgausmartie

-----------------

BE SMART -- DRIVE SMART

o7mvlt.jpg

34e9pjt.jpg

Smart Fortwo Cabrio 451 cdi , Black-Silver.

Unser Club: Smartfriends

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Endlich läuft der Kleine wieder technisch einwandfrei..... Am Samstagnachmittag hat DHL den neuen AGR-Kühler geliefert und ab 16Uhr bis etwa 19Uhr war dann auch alles wieder eingebaut sowie Kühlsystem mit ~4,5L neu befüllt worden. Mein 22jähriger Sohn hat mir etwas geholfen, was auch z.T. unablässig war. Der neue Kühler ist im Februar 2025 in Spanien gebaut worden....hoffentlich in besserer Qualität als der alte Originale. TIP: Den Motor etwa 12-13mm mittels der original Schrauben etwas ablassen. Das schafft dringend nötigen Platz um die Halteplatte am AGR Ventil gut anschrauben zu können. Außerdem habe ich AGR Kühler mit AGR Ventil nur lose verschraubt eingesetzt. Danach AGR Ventil am Motor verschraubt sowie AGR-Kühler am Abgasrohr. Erst jetzt wurde AGR-Kühler mit AGR-Ventil fest verschraubt. Warum machte ich das?: Die Bohrungen für die M6 Schrauben im AGR-Kühler sind ca. 7,5mm groß und somit gibt es relativ viel Spiel. Ich wollte vermeiden, dass es vermeidbare Spannungen gibt, wenn ich beides zuvor fest miteinander verschraubt einbaue. Problem: Das fest Verschrauben im eingebauten Zustand von AGR Kühler und Ventil ist alles andere als einfach. Die untere Schraube konnte ich nur von unten her erreichen, dazu muss von oben jemand den Torx aber führen bzw. dirigieren, weil von unten nichts zu sehen ist. Alles andere war aber gut zu erledigen und es gab keine Überraschungen.   /Chris  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.076
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.