Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cry55

Smart For Two Brabus ultimate 112 Detailbilder....

Empfohlene Beiträge

Hy Leut's

anbei der Link zu ein paar vielleicht informativen Bildern von Ultimate...

Picasa...

 

Irgentwer wollte die Artikel-Nr. der Antriebswelle wissen:

451 357 06 01

Der Stabi hinten:

451 310 02 22/001

Mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super sache!!

;-) die felgen haette ich ja soooo gern.

wuerden diese denn auch ohne die

verbreiterung passen??!! :-?

wo steht dieser wagen denn?! ;-)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Fotos ! Schade eigentlich, dass bei diesem Preis schon soviel Franzosengold (Rost) zu sehen ist. Note 5-. Ich habe bei meinem Silverstyle vor 8 Jahren die unsichtbaren Teile unter dem Auto gegen Rost geschützt, die Antriebswellen z.B. mit Bremssattellack. Bei dem Ultimate würde ich die meisten Teile einer Pulverbeschichtung unterziehen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Bilder, aber man sieht das Auto wirklich nur im Detail. Deswegen hier noch zwei Bilder von mir.

 

CIMG0839.JPG

 

CIMG0838.JPG


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Wuschl

Die Räder passen erstmal nicht ohne Verbreiterung !!!

Vorne und Hinten sind die Innenkotflügel verbreitert.

Sprich die "alten" wurden vor der Senke gekürzt, und mit einen ca. 5-6cm breiten Streifen Kunststoff verbreitert(verklebt).

Also kein anderer Innenkotflügel, einfache Bastelarbeit !!

Den zu benötigen Raum für diese Felgen, würde ich vorn mit ca. 1,5cm schätzen. Liese sich mit Sicherheit auch bei dem Std.-KF realisieren, nur der Lack schafft das nicht, also dann Neulack!!!

Hinten das Selbe mit 3.5-4 cm.

Austreiben der KF mit Wärmezuführung

 

@smart-and-fun

Thema Rost ist bei dem 451er "aus meiner Sicht" ein riesiges Problem, zum der kleine einen hohen Kunsstoff anteil hat, und das bischen Stahl auch äußerst schlecht geschützt ist. Ferner der 112er das 3-4 Fache eines "Std." 451er kostet.

 

@blueandrew

Natürlich DETAIL-Bilder so steht es auch im Thema ;-)

Hier geht es nicht um "schöne" Hochglanzansichten aus der besten Position, sondern um die Kehrseite der Medaile,:)))

 

Habe ca. 50 Bilder (schnappschüsse) gemacht, aus Zeitmangel. Einige sind brauchbar, etliche taugen nichts, und einige Details interessieren keinen ausser mich.

 

U.a. hat mich Interressiert weches Fahrwerk verbaut wurde, ob Spezial/ Sonderanfertigung. Es ist aber nur ein Std. Bilstein PS14 mit einer Feder, und hinten getrennter Bauweise, plus Federteller Schraubbar. Sorry das ist für MICH kein echtes Schraubfahrwerk. Keine Vorfeder, keine Zug-Drug-Einstellbarkeit, sprich billige Std. Stoßd.-Federn Kombination mit verstellbarer Federvorspannung.

Mal schauen was SPAX da rausbringt,:(

 

Desweiteren sollte jeder der seinen Kleinen NEU abholt, sich diesen einfach mal auf die Bühne heben lassen, es gibt keinen der nicht schon ROST hat ;-)

 

Der "gute" Rostschutz, Nachträglich kann Böse ins Geld gehen.

Ich meine nicht irgentwelche Entrostung und mit Farben und Co.

Ich meine Richtig, und NUR Galvanisch als Endlösung!!!

Sofern Frau/Mann vorhat diesen Wagen längern zu fahren, und damit dauerhaft Freude haben will. ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cry55 am 23.11.2008 um 08:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sachtma, hatte Stahlratte nicht geschrieben die Brabus antriebswellen wären SCHWARZ gelackt? Auf den Bildern sind die lediglich Braun, rostig, unbehandelt.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@MBNalbach

 

Die "normalen" Brabus auch der Excl. haben gelackte Wellen, der 112er aber nicht!!!!

 

Ich lag unter allen Drunter:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du denn auch eine Nummer unter dem Spoiler-Ansatz vorne erkennen können? (Ich meine den Teil der mittig unter dem normalen Brabus-Spoiler ist.) Ich habe nur was erfühlen können, wollte mich aber nicht darunter legen.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@blue,

soviel ich weiß steht da nur brabus made in germany drauf. :(


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@blueandrew

Leider nein, weil das Bodykit des 112er mich nicht mehr interesiert, sei dem ich es live gesehen habe.

Zumal man es doch selber Laminieren kann CFK/GFK, wenn genug Zeit hat vorhanden ist.:)

 

Ferner weist Du ja wo er steht, ich sage mal Sonntag :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cry55 am 23.11.2008 um 17:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So, das neue gebrauchte  MEG ist da . Ich habe es mal kurz reingehangen .  Was soll ich sagen, der Fehler ist weg! Jetzt habe ich das Schlüssel Symbol in der Ganganzeige, was zu erwarten war. Ob das neue gebrauchte MEG vollständig in Ordnung ist, kann ich nicht sagen.  Ich ärgere mich etwas darüber, das ich mir nicht direkt so eins gekauft habe und einfach testweise reingehangen  habe.  (35€ Inclusive. Versand) Das hätte mir Tage mühselige  Messarbeit   erspart.. Auf der anderen Seite habe ich natürlich auch einiges über die Kugel gelernt… Mein Plan ist jetzt mein Eeprom  Auslesegerät  rauszusuchen . Dann das Datenblatt des Eeprom raussuchen und  auslesen. Anschließend das „neue „ Steuergerät beschreiben.  Dann  werde ich ne Vergleichsmessung an den Elkos im „Neuen“ Steuergerät durchführen um das mit den Werten des alten zu vergleichen.  Ich habe vorsorglich schon mal ein paar neue Panasonic Elkos in passender Größe bestellt..   Was mich an dem neuen Steuergerät irritiert, ist ein Summen aus dem Motorraum . Kommt vermutlich von der Drosselklappe. Da bin ich mir nicht ganz sicher.  Ich möchte den Motor erst starten, wenn ich den Eeprom mit den alten Werten beschrieben habe.. Durch das kurze Anschließen des MEG wurde übrigens auch der Aktuator angesteuert und das Getriebe wurde in den Leerlauf geschaltet.  Die Räder drehen jetzt wieder frei und der Smart hängt nicht mehr im Gang. Schöne Grüße, Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.505
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.