Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josty

Serviceklappe geht nicht mehr dran!

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits!

 

Hab ein Problem:

Meine eine Serviceklappe schnappt auf einer Seite nicht mehr richtig ein!

Man kann sie zwar fest drauf drücken, doch am linken "Greifer" bleibt das wohlwollende Klick-Geräusch aus.

Problem dabei: Es wackelt und macht ab 100km/h einen nervigen Klapper-Lärm.

Rohe Gewalt bringt nix...

 

Kann ich da was selber tun?

 

Oder muss ich jetzt etwa in ein Smart-Center?? *bibber* :o

 

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du schon geguckt, ob du sie oben am Scheibenrahmen (also nicht direkt am Scheibenrahmen, aber halt oben^^) richtig eingefädelt hast und da die Spaltmaße und Übergänge stimmen?

 

Vllt. ist sie oben nicht richtig drin auf der Seite, dann kann der "Schnapper" sie auch nicht richtig greifen...

 

Hoff, es ist nur so ein kleiner Fehler...

 

LG, Chris :)

-----------------

It's hard to believe,

that I coudn't see,

you were always there beside me ... Smart ... This feeling's like no other =)

 

Spritmonitor.de

 


It's hard to believe,

that I coudn't see,

you were always there beside me ... Smart ... This feeling's like no other =)

 

Spritmonitor.de

 

Mein Smart bei mysmart.org

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was kann denn da noch klappern, Außen???

Die Klappe kanns irgendwie doch nicht so recht sein: Klappert von links, lose Serviceklappe ist aber rechts....!

DasGeräusch ist echt neu und kommt irgendwo von "Außen" an der Kugel... Ist aber alles sonst fest, was ich getestet habe...

*grübel*

 

 

 

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von laulau am 07.11.2008 um 12:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Serviceklappen vermutest, warum nicht einfach mal den Test machen die Serviceklappen zu entfernen und ne runde ohne die beiden dinger zu drehen ?

Dann weisst schonmal 100% das es die beiden Klappen nicht sein können ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Serviceklappen mit Filz unterklebt weil sie auf der Autobahn tierisch geklappert habe.Durchaus schon möglich das die es sind die klappern.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, mach die mal ab und fahre so. Dann bin ich schlauer...

-----------------

smartx2tz9.jpg

Spritmonitor.de Benzin

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich denke mal, Dein Bekannter liegt richtig mit seinem Verdacht! 🙂 Damit ist das Steuergerät mit der Bezeichnung SAM gemeint. SAM ist eine Abkürzung für Signaerfassungs-und Ansteuer-Modul.  Von dort werden zum einen sehr viel Einheiten mit der erforderlichen Spannung versorgt, u.a. das Motorsteuergerät, über dieses Ding laufen aber auch viele Steuersignale rein und Ansteuerungen von aktiven Komponenten wieder raus. Das SAM ist gleichzeitig der Sicherungskasten und der Ausbau wäre auf dieser Seite beschrieben. Die unterstrichenen Worte sind hier Links, deren Anklicken Dich zum Ziel führt. 😉 Der eine Strich, der CAN-Bus-Fehler bedeutet, weist eigentlich unmissverständlich auf eine mangelnde Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts hin!   Das SAM kann geöffnet werden und die Lötstellen sind quasi das Gegenstück zu den Steckern, die auf der Rückseite aufgesteckt sind. Speziell der Stecker N11-3 ist hier ein Ort der Freude, denn von hier aus werden viele Komponenten mit Spannung versorgt. Leider bilden sich hier immer wieder kalte Lötstellen, d.h. Lötstellen mit Wackelkontakten drin, die dann den ganzen Smart lahm legen können. Wenn man weiss, wie solche Lötstellen aussehen und die mit einer Lupe betrachtet, dann sieht man es eigentlich recht gut.   Deshalb solltest Du das SAM mal ausbauen, öffnen, wie das geht wäre auf jener Seite beschrieben, das ist quasi ein Buch, bestehend aus mehreren Leiterplatten, die mit flexiblen Leiterbahnen zusammen geklappt sind. Wenn Du das noch nie gemacht hast oder nicht löten könntest, hier im Forum gibt es helfende Engelein, die Dich dahingehend unterstützen können! 😊
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.256
    • Beiträge insgesamt
      1.598.312
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.