Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
exroadi

Batteriekontrollleuchte geht an; Kühlwasser wird heiß,

Empfohlene Beiträge

Hatte heute eine "nette" Überraschung. Beim Losfahren hatte ich den Eindruck als ob im Motorraum ein Schlag ertönt (kann das nicht besser ausdrücken). Danach lief alles normal (für mein empfinden weiter). Nach 3 km Fahrt (im Automatikbetrieb) ging die Batteriekontrollleuchte an und ich konnte auch beobachten wie die Kühlmitteltemperatur angestiegen ist. Bei 120 Grad schaltete der Motor in Notbetrieb. Das war nach ca. 5. km Fahrt. Ich habe den Motor komplett abkühlen lassen und bin wieder nach Hause gezucketl. Wieder ist die Kühlmitteltemperatur schnell angestiegen. Diesmal ist die Batteriekontrollleuchte auch wieder angeganen aber ganz schnell auch wieder aus.

 

Was kann den da passiert sein. Kühlmittelstand habe ich kontrolliert, der ist i.O.

 

Danke für Eure Tipps

 

Detlef

-----------------

smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hat sich Dein Keilrippenriemen verabschiedet und den Abflug gemacht!

Dieser Keilrippenriemen treibt gemeinsam die Lichtmaschine und die Wasserpumpe Deines Smart an, der springt sozusagen im Dreieck!

Un nu isser wech.

 

Neuen montieren (lassen) und weiter fahren.

 

Aber bitte nicht noch ein paarmal den Motor überhitzen, wenn die Wasserpumpe steht, findet nämlich keine Kühlwasserzirkulation statt. Irgendwann findet das Deine Zylinderkopfdichtung vermutlich nimmer so lustig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit welchen Kosten muss ich dann da rechnen?

-----------------

smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau erstmal nach, ob ich mit meinem Verdacht recht habe, aber ich bin zu 99,9 % sicher! :)

Der Keilrippenriemen läuft rechts am Motor über die Riemenscheiben Kurbelwelle/LiMa/Wasserpumpe.

Wenn der fehlt, müsstest Du das sofort sehen.

 

Keilrippenriemen dürfte so bei 15.- EURO liegen, Einbau zwischen 20.- und 30.- EURO, je nach Werkstatt.

Wenn's mehr kosten sollte, war's keine Werkstatt, sondern eine Apotheke oder ein SC! :-D

 

Wie viele Kilometer hat denn Dein Smart drauf? Wurde dieser Riemen schon mal gewechselt?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2008 um 16:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte so was schon vermutet, allerdings bin ich wohl etwas blind, denn ich finde nichts.

 

Meine CDI hat jetzt ca. 67.000 km und war bisher regelmässig in der Wartung, ob der Keilriemen schon mal getauscht wurde kann ich nicht sagen.

 

 

 

-----------------

smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.10.2008 um 16:57 Uhr hat exroadi geschrieben:
allerdings bin ich wohl etwas blind, denn ich finde nichts.

 

Natürlich findest Du nichts, denn der Keilrippenriemen ist ja nicht mehr da! :-D

Aber Du musst doch ganz rechts am Motor die Riemenscheibe der Kurbelwelle sehen, wo normalerweise dieser Riemen drüber läuft und angetrieben wird. Wenn Du rechts schräg vorn am Motor runter schaust, siehst Du die Wasserpumpe und die LiMa, die ebenfalls über eine jetzt freie Riemenscheibe verfügen müssten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Check your Emails!

 

Ich habe Dir ein Bild geschickt, auf dem die Riemen gut erkennbar sind.

Wenn Du ihn damit nicht findest, fällt mir auch nix mehr ein! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2008 um 20:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HI Ahnungslos,

 

danke für die mail. Jetzt ist es ja leider zu dunkel, werde mir das aber morgen mal anschauen.

 

-----------------

smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tu das! Wie Du auf dem Bild erkennen kannst, musst Du vor dem Ölpeilstab in die Tiefen des Motorraums eintauchen und schräg seitlich am Motor nach unten schauen, dann müsstest Du die Riemenscheiben ohne den Riemen erkennen, wenn ich mit meinem Verdacht richtig liege und er fehlt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade nachgeschaut,

 

ich finde keinen riemen, der scheint also wirklich runter zu sein.

 

Was mich noch irritiert ist, dass ja die Batteriewarnleuchte nicht konstant an ist, sonder auch erst nach einer gewissen Zeit (1 km Strecke?) angegangen ist.

 

 

-----------------

smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde mich jetzt erst mal weniger irritieren.

Scheint also so zu sein, wie ich geschrieben habe.

Hast Du wenigstens die leeren Riemenscheiben der WaPu und LiMa gefunden?

Hast Du eigentlich Klima drinne?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Riemenscheiben habe ich gesehen, war leer. Der schmart hat auch eine Klimaanlage.

 

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Ersatz des Keilrippenriemens sowie das Spannen desselben machst Du von unten her, deshalb brauchst Du dazu auf jeden Fall eine Hebebühne.

Da der Riemen, der bei Dir defekt ist, der hintere ist, musst Du den schmaleren der Klima zuerst entspannen und abnehmen, um den breiteren auflegen zu können. Danach den der Klima wieder auflegen und spannen.

Das Spannen des breiten Riemens erfolgt durch Schwenken der Lichtmaschine, das Spannen des Klimariemens durch die Einstellung der Spannrolle.

 

Denke nicht, daß Du dies selbst machen kannst.

 

BTW, schau Dir mal der Riemen der Klima an, wenn der auch schon etwas gealtert aussieht, laß ihn am besten auch gleich ersetzen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2008 um 13:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich nicht vor. Werde den schmart morgen früh gleich bei meiner Werkstatt abliefern und dann mal wieder die lieben öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

 

Danke für Deine Mühe und die Tipps.

 

Gruß und noch einen schönen sonnigen Sonntag

 

Detlef


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Poste mal, wenn er fertig ist, wieviel Du bezahlen musstest.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, gestern hatte ich den schmart in der Werkstatt (MB-Vertragspartner). Kosten für 2 Keilriemen (der 2. für die Klima war auch in Auflösung) 60 EUR + Batterie laden, die war nähmlich inzwischen total platt. Habe mit schlimmerem gerechnet, von daher so i.O.

 

Danke (insbesondere an ahnungslos) für die Hilfen.

-----------------

smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

 


smarte Grüße

 

Detlef

 

fortwo CDI Cabrio pulse EZL 07/2004 bei mir seit 09/2005

 

streamgreen Bereifung vorne 195/40 R 16, hinten 215/35 R 16 jeweils mit Dunlop SP 9000

 

123322_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.10.2008 um 11:32 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Passt so! Danke fürs Feedback! [/img]

Hallo Ahnungslos!

jetzt weisst du warum Du anderswo fehlst!!!!!!! :)

mlg. petzi47

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.594
    • Beiträge insgesamt
      1.604.568
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.