Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Triking

Großversuch mit Elektrofahrzeugen gescheitert!

Empfohlene Beiträge

Bei einem Internetauktionshaus wird ein Elektroauto von 1994 versteigert. Das Auto war laut Aussage des Verkäufers Teil eines Großversuches von 1992 bis 1996 mit Elektrofahrzeugen auf der Insel Rügen.

 

Dann schaut mal auf den Km-Stand :lol: :lol: :lol:

 

Rolf

 

Elektroauto Tavria Strommobil

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:lol: :lol: :lol:

 

 


b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 75 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

smart: Spritmonitor.de MX-5: Spritmonitor.de

*member of franconian smart drivers*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber natürlich geht es auch anders, schaut mal den Km-Stand bei diesem Fahrzeug. Das ist schon eine stramme Leistung:

 

Kewet von 1992

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant:

Quote:
"Der Knackpunkt ist immer noch die Batterie", gesteht Klose. Zwar kann man den "Tavria" an "jede Steckdose anschließen, an die auch ein Radio paßt". Doch braucht er zur vollen Aufladung immer noch gut acht Stunden. "Für Großstädter in den Hochhäusern ist das wohl nicht das Richtige", räumt der Vertriebsielter ein. "Doch in Kürze wird es eine neue Batterietechnik geben. Da dauert das Aufladen nur noch zehn bis 15 Minuten."
Quelle: Berliner Zeitung, 1994

 

Genau die selben Aussagen hört man heute (14 Jahre später) noch immer :roll:

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 05.10.2008 um 21:22 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pass bloss auf, was du sagst - sonst bist du ruck-zuck ein ewig gestriger Umwelthasser der einer güldenen (ähh pardon... grünen) Zukunft im Weg steht und heimlich von irgendwelchen Öl-Lobbyisten bezahlt wird. :lol:

Diesmal sind die 15 Minuten wirklich echt wahr, dank AltairNano (achne - das war gestern - heute isses Conti oder so).

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.