Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
funkygerry

Kolbennachlauf beim Ausmachen 450

Empfohlene Beiträge

Hi @ all!

 

Beim Ausschalten des Motors (Benziner 55PS) habe ich häufig ein Nachlaufen der Kolben, egal ob kalt oder warmer Motor. Kennt das jemand? CityCoupe Bj.10/2000 , 23000km. Unverbauter gepflegter Originalzustand.

 

Bin dankbar für jeden Tip,

 

Gruß Gerry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst Du mit "Nachlaufen der Kolben"?

Zündung aus und der Motor dreht noch?

 

 


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was verstehst Du denn unter Nachlaufen der Kolben? Daß der Motor nach dem Abstellen nicht sofort still steht, ist normal.

Das resultiert schon aus der Trägheit der rotierenden Massen incl. der Schwungmasse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich die Zündung ausschalte, dann läuft der Motor gelegentlich noch nach, was ich bisher noch bei keinem anderen Otto Motor erlebt habe. Vielleicht ist das Smart spezifisch, deshalb meine Frage.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Läuft der Motor durch den Restschwung aus oder läuft er nach, das ist die Frage.

Was ich damit meine ist, ob Du mit dem Drehen des Zündschlüssels beim Abstellen sofort eine Veränderung merkst, also quasi mit dem Drehen des Schlüssels eine Art Drehzahlrampe runter gefahren wird oder der Motor erst noch eine gewisse Zeit unverändert im Standgas weiter läuft und dann erst abgestellt wird.

Bißchen blöd zu beschreiben, det Janze!

Da diese Frage hier im Forum aber schon einige Male gestellt wurde, gehe ich davon aus, daß es auch bei Dir normal ist und Du Dir keine Sorgen machen musst.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2008 um 00:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor läuft demnach durch den Restschwung AUS. Danke Ahnungslos, damit wäre diese Frage für mich beantwortet, da ich anscheinend nicht der Einzige mit diesem "Problem" hier bin.

 

Gruß Gerry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dadurch das der smart als kleiner Dreizylinder sowieso unruhiger läuft als bsp. ein Reihenvierzylinder merkt man das natürlich mehr. Sollte es erst mit der Zeit zugenommen haben, könnte es auch das Motorlager sein.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.