Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kami23

Cabrio.... der weiße Hacken entriegelt nur auf einer Seite

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

am Cabrio Bj 2003 meiner Frau haben wir seit neustem folgendes Prob:

 

ds Verdeck läßt sich zunächst bis zur Endposition öffnen.Nach weiterem drücken des "Öffnen" Knöppges entriegelt dieser eiße Kunststoffhaken nur auf der Fahrerseite, bei der Beifahrerseite bleibt dieser verriegelt so dass das Dach nicht runtergedrückt werden kann. Ich muß den weißen Haken mit em Schraubenzieher anheben und schwupps fällt es herunter...! Beim schließen gibt es kein Prob!

Woran liegt das..? Kann ich selbst was machen oder muß ich zu SC ne teure Repatatur in kauf nehmen...

 

Danke für eure Hilfe..


It´s not a trick, it´s a DIESEL...!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und anrufen.Hier klicken ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil was ich meine hat laut der Beschreibung von Smart den wertvollen Namen: Vorrastveriegelungshaken!

 

Problem ist aber immer noch gleich.. es öffnet nicht! :-x


It´s not a trick, it´s a DIESEL...!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also,

habe gerade 2 anrufe getätigt...!

Skandal!!!

Der erste war ein MB-Vertragshändler der jetzt auch Smart repariert...! Auskunft am Telefon, neues "Zugseil" blablabla und ein Motor muß wohl getauscht weden blabla.. ca3-400€!

Anruf beim SC:

Der Zapfen verschiebt sich regelmäßig ein bisschen, dieser kann verstellt werden! Entweder Sie machen es selbst oder hier bei uns, ca. 50€!

 

Ich glaub ich spinne!!!!!!!

 

Hat noch jemand ein solches Prob..? :-?


It´s not a trick, it´s a DIESEL...!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm warum rufst du nicht beim Michael an?? :-?

Der kennt sich bestens mit dem Verdeck aus und hilft dir bestimmt auch gerne am Telefon dein Problem zu behandeln :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab ich grad getan....

 

Werd heute abend noch mal mit Michael telefonieren..!


It´s not a trick, it´s a DIESEL...!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na also! ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde mich mal interessieren, was Michael gesagt hat....wie ist es denn nun ausgegangen ????

-----------------

rennsemmelsignaturiiwe9.jpg

 

Liebe Grüße

Sylvia

 


Liebe Grüße

Sylvia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

fahr doch mal beim Guido vom Grafen in wuppertal vorbei der hilft Dir !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probiers erst mal selber:

 

-Dach laut Bedienungsanleitung manuell mit der Kurbel schließen. So, dass es sauber vorne geschlossen ist.

-Radiocode sichern.

-Heckklappe öffnen und offen lassen.

-Dann den Pluspol der Autobatterie abklemmen und die Plus-Pol-Klemme an die Minus-Pol-Klemme halten.

 

Durch den Reset wird (werden) das (die Relais) des Verdecks initialisiert.

 

Ab jetzt sollte Dein Verdeck wieder völig klaglos öffnen und schließen.

 

Gute Besserung, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber hallo,

bevor ihr irgend eine Maßnahme ergreift, muß eine Fehlerdiagnose gemacht werden!

 

Irgend etwas ist ja nicht in Ordnung!?

 

Fehler eingrenzen,und erst dann geziehlt abstellen.

Reset nutzt ja nix bei mech. Fehler, wie z.b. Schließplatte verstellt oder Zentrierstift abgebrochen.

 

Der Laie kann keine Fehlerdiognose machen,selbst eine optiche Diagnose ohne Anleitung ist auf Grund der vielen kleinen Plastikteilchen schwierig, ohne leitung eines Fachmanns unmöglich.

 

Micke

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also,

 

Auto war im SC...

zunächst hat man diese Rückrufaktion durchgeführt, also einen Motor raus und so..

 

Dach geht trotzdem nicht auf, Diagnise vom SC "Dachkassette" muß gewechselt werden. Kosten, knapp 950€!!!!!! Es ist wohl dieser Sensor defekt, gibts aber nicht einzeln!!!

 

Wer kann mir helfen...????


It´s not a trick, it´s a DIESEL...!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke... aber WOFÜR genau hast DU 120€ bezalt und was wurde gemacht?

 

Wer ist Guido und wo sitzt die Firma...??!?

Wenn ich bei das-oertliche.de nur GUIDO angebe, komm ich nicht weiter... :)))))

 

Daaannkkkkeeee


It´s not a trick, it´s a DIESEL...!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der sitzt in Wuppertal dürfte eigentlich vom Weg her keine Alternative für dich sein. Riecht irgendwie nach Werbung so oft wie der Name hier fällt.......... :roll:

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ MICKE

 

Danke für deinen TIP! Aber wirklich weiter bringt mich das jetzt nicht....!

Ich bin kein Cabrio Experte, daher habe ich mich an das SC gewandt!

 

Mechanische Fehler sind erstmal nicht aufgefallen, nix abgebrochen, macht keine Geräusche, geht leichtgängig auf und zu!

Das mit dem "Dorn" habe ich bereits mit Michael besprochen und dem Dorn einen kleinen "klapps" mit dem Gummihammer verpasst! Dieser stand aber im Gegensatz zum gegenüberliegedem auch nicht wirklich anders...!

 

Nehme gerne jeden Tipp an...

 

Kann sonst morgen auch alles Fotografieren wenns hilft...! :(


It´s not a trick, it´s a DIESEL...!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.