Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Andi_HH

Ölwechsel ATU und Teilenummern

Empfohlene Beiträge

Ich komme gleich mal mit mehreren Fragen:

 

1. Ölwechsel und ATU, der Mann hat Ahnung und schon mehrere Smart verarbeitet. Seine Erläuterung zum Füllstand etc. klang wie eine Anleitung aus diesem Forum. Kurzum: ich kann ihn guten Gewissens dort abgeben. Kosten sollen für Öl und Filter bei ca. 70 Euro liegen. 5W40 (glaube ich) soll rein. Frage: Preis und Viskosität ok?

 

2. Ich möchte diverse Teile nachbestellen und selbst verbauen, wo finde ich Smart Teilenummern z.B. von Bremsbacken etc.? Gibt es einen Teilekatalog?

 

Danke!


Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ... eine nukleare Explosion verursacht

§328 StGB, Absatz 2.3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu 1.

 

Ist eigentlich weniger eine Frage der Viskosität, sondern eher eine Frage der Freigabe, sollte mindestens MB 229.3, besser MB 229.5 sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht sollte man einen Teilenummern thread aufmachen wo jeder Postet was er so an Teilenummern auf lager hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt's, wenn auch bestimmt nicht vollständig, bereits hier!

 

Ergänzungen sind über Goyko jederzeit möglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hervorragend! Vielen Dank!

 

 


Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ... eine nukleare Explosion verursacht

§328 StGB, Absatz 2.3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also 70 euro is fett

19 fürs öl 5 fürn filter sind bei 45 euro für nicht mal 15 min aufwand! Hallo das mah ich in fünf minuten an der tankstelle selber!

das sollte verhandelt werden! meine schwester hat mal hier in rostock bei atu 50 bezahlt mit ölund filter! jetzt mache ich das alles selbst. da pfuscht mir keiner mehr!

-----------------

Smart driver 4 life

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die haben Shell Helix Ultec 0W40 reingekippt. 45 Euro allein fürs Öl :o

 

Naja, wenn die Kiste jetzt länger läuft :lol:


Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ... eine nukleare Explosion verursacht

§328 StGB, Absatz 2.3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mache den Ölwechsel bei Euromaster - Shell 10W40 (oder LiquiMoly), für Fahrzeuge bis 4 Liter Öl kostet das pauschal EUR 26,- (ohne Filter). Diesen bringe ich immer mit.

Da in den Smart CDI ja max 3 Liter Öl reinpassen, lasse ich mir den 4. Liter separat in eine gebrauchte Ölflasche abfüllen und habe damit eine Nachfüllreserve.

Der ganze Spass kostet incl. Filter dann rund EUR 30,- und ist in 20 Min erledigt - wobei dei meiste Zeit fürs Absaugen drauf geht.

Bei diesen geringen Kosten mache ich bei meinen beiden Smarts so alle 7.500 km einen Ölwechsel - und sehe die Fahrzeuge 3-4x im Jahr zur Kontrolle von unten. Null Motorprobleme - KM Stand ca 130.000.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

atu denkst auch das man kein 5W40im smart fahren darf. sonne deppen. aber zu emil alter alle 7500 kmölwechsel plus filter? naja beim sp 100 motor werdsch alle 10000 nen wechsel machen. den schicken adapter von mdc habsch ja schon die ölwannepluss ablasschraube kommt noch

-----------------

Smart driver 4 life

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem mit den Teilenummern ...

 

Wenn ich mir die Liste hier im Forum anschaue,

sträuben sich mir in manchen Fällen die Nackenhaare.

 

Permanent werden die Teile abgeändert, das

sieht dann z.B. so aus. Teilenummer XY=> geändert

zu Teilenummer XX=> geändert zu Teilenummer XYZ.

Genau so verhält es sich mit den Preisen.

Ich habe es nicht selten erlebt, das

Ersatzteile innerhalb eines halben Jahres um

bis zu 50% im Preis steigen/fallen.

 

Auch gibt es je nach Modell verschiedene

Varianten.

Ich halte von daher eine pauschale Liste

nicht für die ideale Lösung. Bei fragen zu

den Teilenummern einfach Posten und ihr

werdet Antwort erhalten. (Ggf. die FIN bereit halten.)

 

 

 


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.