Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Aleister

Verdeck "verkantet"

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich befürchte ich habe das Verdeck ruiniert !!! Versehentlich beim Öffnen einen Walking-Stock übersehen (und der hat sich natürlich im Dach verkantet). Beim Schliessen des Daches ist das Dach jetzt vorne rechts (Fahrerseite) komplett geschlossen und eingerastet, auf der linken Seite nicht ganz ! Der "Schieber" auf der linken Seite läuft nicht ganz vor, es fehlen ca. 5-8 mm ... Auf der Fahrerseite geht das Dach jetzt aber gar nicht mehr auf !!!! Was kann ich jetzt noch tun ? Würde ja in ne Werkstatt gehen aber hier im Landkreis LÖ habe ich bislang noch keine Werkstatt gefunden mit der ich wirklich zufrieden bin .... (bislang eher schlechter Service !!!)

 

Danke für jede Hilfe / Idee / Adresse !!!!

 

Grüsse

Ralf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe ich auch gehabt. Dabei ist der Mitnehmer für das Verdeck gebrochen. Ich hatte Glück im Unglück, da ich den Wagen neu hatte, wurde bei mir alles auf Garantie erledigt. Sollte das Teil bei dir nicht gebrochen sein, dann Versuche folgendes.

 

- Motor laufen lassen ( sollte man immer machen, da bei der kleinsten Stromschwankung das Verdeck seine Position verliert ,2x schon gehabt)

- Verdeck öffnen, bis das Verdeck nach hinten fällt.

- Das Verdeck aufnehmen, und gleichmäßig oben in die Dachführung wieder einfädeln ( aufpassen, :o die Verdeckteile sind fast alle aus Plastik und brechen sehr schnell.)

- sollte das Verdeck nicht automatisch wieder einrasten, mußt du den Imbusschlüssel aus der Servicetasche nehmen und nach der Betriebsanleitung Seite 5-16 vorgehen .

Viel Glück

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

als Werkstatt kann ich dir das Smartcenter in Freiburg empfehlen bin bis jetzt zufrieden damit.

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update :)

 

Alle meine Versuche haben leider nix geholfen ... habe die Kugel jetzt deshalb nach Bad Säckingen zum Ortsansässigen Mercedes-Händler gebracht (ist auch Smart-Center). Erste Info´s:

- Die Seilzüge müssen erneuert werden

- Das Ritzel des einen Motors (sind noch beide Motoren drin da nach der erfolgten "Serviceaktion" das Dach gar nicht mehr funktioniert hat) ist "rund"

Viel Arbeit ... aber zumindest hat erstmal keiner von "neuem Dach" geredet ....

 

Wenn der Kleine fertig ist werde ich das Ergebnis nochmal posten ....

 

(Hoffentlich wird das nicht ganz so teuer !!)

 

Grüsse

Ralf

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Mal dazu meine Fragen an die "Wissenden":   -Gibt es bei dieser Konstruktion der Auflage der unteren Federteller auf den Stoßdämpfern beim 450er überhaupt ein "richtig" oder "falsch" ? Oder ist das egal ? (Daß der/die Hersteller in der Massenproduktion das reihenweise an einer bestimmten Position machen, ist mir schon klar, aber das könnte auch dem rationelleren mutmaßlich maschinengebundenen Verfahren liegen). Beim Zerlegen und Zusammenbau der werksmäßigen Federbeine habe ich da keine "baulichen Einrichtungen" für eine bestimmte Lage vorgefunden......   -Und wenn es denn doch eine "bestimmte", technisch vorgeschriebene und unbedingt einzuhaltende Position gäbe, was sind dann die Auswirkungen, wenn diese nicht eingehalten wird ? Fahrdynamische Nachteile ? Wenn ja, welche denn ? (Ich habe da bisher in dieser Richtung nichts festgestellt. Aber vielleicht bin ich da auch nur zu unsensibel....).   -Und: Bei der technischen Kontrolle / TÜV-Hauptuntersuchung: Wird da denn drauf geachtet, ggf. von den gaaaaanz Genauen ? Was hätte das für Auswirkungen ? EM und Verweigerung der Plakette ? Sofortige Still-Legung des Fahrzeuges noch auf dem Prüfgelände und nur verladener Abtransport wegen akuter Verkehrsunsicherheit ?   Gibt es "Wissende", die mich aufklären können, bin in dieser Hinsicht absoluter Laie.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.564
    • Beiträge insgesamt
      1.603.773
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.