Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hahnenpeter

Frage zu Turbolader abkühlen

Empfohlene Beiträge

Nach rumheizen mache ich immer brav piano oder lasse die Kugel noch etwas im Stand laufen. Der Lader soll sich ja etwas abkühlen, damit das Öl nich an den Lagern verkokt oder so. Außerdem soll das Rissbildung verhüten, gut.

 

Rissbildung wird gefördert durch schnelles erhitzen / abkühlen, richtig?

 

Demnach wäre es aber Gift, wie ich in den Bergen rumzufahren: bergauf satte Last und LD, bergab Schubabschaltung (null Wärme) und Fahrtwind.

Sehe ich das richtig?

 


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So stark kühlt der Lader nicht ab bei Bergfahrten, durch die Drehzahl im Schubbetrieb läuft er ja weiter mit, nur eben nicht so stark wie bei geöffneter DK.

 

Sonst 2Minuten nachlaufen reicht immer...sonst u.U. die von Dir beschriebenen Spannungsrissen auf Grund der Temp.unterschiede. ;-)

 

btw: Der Lader hängt eher mangelhaft im Fahrtwind und wird auch durch den Krümmer kräftig weiter mitgeheizt.

 

 

-----------------

* ICQ:142 - 336 - 619 *

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerChristian am 02.07.2008 um 14:52 Uhr ]


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
durch die Drehzahl im Schubbetrieb läuft er ja weiter mit,

 

Naja, drehen wird er sich, aus dem Auslass kommt aber noch höchsten ein laues Lüftchen - und wirklich nur Luft, weil mangels Spritzumischung auch nichts verbrannt wurde. Ich denke, das kühlt dann ziemlich schlagartig ab.

Interessante Sache,das.

 


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollte man den Turbo immer nachlaufen lassen oder nur nach rasanter Fahrt????

 

 


Urgestein der Liga

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es gibt folgendes Problem. Bei unter 20°C Außentemp. spriingt der Smart problemlos an und fährt ohne Probleme.  Wennn der Motor sich dann erwärmt gehen die linken Kontrollleuchten an und der Smart lässt sich nur noch manuell hoch- und runterschalten. Hält man an und legt "N" ein lässt sich keine Fahrstufe "D" oder "R" einlegen. Weder der manuelle noch der Automatiikmodus der Schaltung funktionieren noch. Die Ganganzeige zeigt "0" an. Das wars dann bis es dem Smart wieder kühl genug ist. An kühlen Tage kann man schon mal bis zu 20km schaffen.   Bei über 20°C Außentemp. spriingt der Smart problemlos an und fährt erst gar nicht. Es lässt sich keine Fahrstufe "D" oder "R" einlegen. Die Ganganzeige zeigt "0" an. Das wars dann.   Fehlerspeicher (STAR-Diagnose) zeigt keine brauchbaren Fehler an.   Hatte jemand schon mal so einen Fehler oder jemand eine Idee für die Ursache.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.442
    • Beiträge insgesamt
      1.601.538
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.