Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Happysmarty

Crossblade - wie wurde Elektronik wasserdicht/ -fest gemacht?

Empfohlene Beiträge

Kann mir jemand sagen, wie die Elektronik-Komponenten im Crossblade, Airbags, Lenkwinkelsensor, SAM, Kombiinstrument, Gyro + Airbagsensor usw. Regenbeständig gemacht wurden? Wo sitzt der Querbeschleunigungssensor?

Sind die Teile speziell eingepackt/ vergossen, oder z.B. Airbag + KI nur durch Überbauten am Armaturenbrett etwas besser vor Wasser geschützt?


SRC 60kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ohne es definitiv zu wissen behaupte ich, daß sich aus eben solchen dingen ein guter teil des absurden preises erklärt hat...

 

mit ziemlicher sicherheit alles zusätzlich abgedichtet und mit entsprechenden drainagen versehen. mit einfachen überbauten ist da nix zu holen.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat sich wirklich noch niemand einen Crossblade genau angesehen oder über das Thema, vielleicht wegen eines Umbaus nachgedacht?

 

Muss ich wohl wieder alles selbst machen ;-) .


SRC 60kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier auch für andere Interessierte 2 Artikel der Firma Bertrandt AG, die schon recht informativ sind, z.B. Bodenwanne, Airbagsteuergerät in Folie usw., mich würden trotzdem mehr Details interessieren. Die Info gibts aber scheinbar nicht hier im Smart-Forum, schade.

 

Smart Crossblade

 

Wasserfest: Das Interieur des Smart Crossblade


SRC 60kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.496
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.