Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
voe

welcher Typ Standlichtbirne Pulse 2002

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

 

Kann mir jemand kurz sagen was für ein Typ Birne als Standlicht in einem 2002er Pulse verbaut ist?

 

 

Danke im voraus

 

Gruss

voe


Cuore Sportivo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum, aber ich sag mal:

 

"Lies mal die Betriebsanleitung" Da steht´s drin. :)

 

Auf Englisch würde man da nur "RTFM" sagen. :)

 

Wennste keine hast, guckst Du www.smartcenter-berlin.de/service/bedienungsanleitung.html

[ Diese Nachricht wurde editiert von apicsmart am 03.06.2008 um 14:45 Uhr ]


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für den Link.

 

ja das könnte ich aber dann müsste ich erst nach hause fahren und die Anleitung holen..

 

so kann ich direkt nach der arbeit die passende Birne holen und einbauen..

 

gruss

voe


Cuore Sportivo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

W5W

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das steht zu den Lampen im Onlinehandbuch:

 

Lampen

Lampenwechsel in einer qualifizierten

Fachwerkstatt, z. B. einem smart center

Lassen Sie die folgenden Lampen nur in

einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern,

z. B. in einem smart center:

Frontscheinwerfer

Nebelscheinwerfer

 

 

@RPGamer: Danke


Cuore Sportivo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brauchst halt kleine Hände oder etwas Übung um die Lampen durch die Serviceklappe wechseln zu können.

 

Ich komm mit meinen Händen da nicht weit genug rein.

 

Oder Du musst halt das Frontpanel demontieren.

 

PS: Die Bedinungsanleitung gehört ins Auto!!! Das ist schliesslich keine Bettlektüre. :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von apicsmart am 03.06.2008 um 15:56 Uhr ]


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann leider nur für die Oldliner sprechen, da ist der Wechsel der Standlichtbirnen sehr leicht und durch die Öffnung des Servicegitters möglich.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich komm da nicht dran ohne mir die Händer bzw. Arme zu verletzen.

 

OK, ich habe sehr grosse Hände.

 

Für mich keine chance. Meine Frau schafft´s, aber ich leider nicht.

 

Naja, so´n Frontpanel ist ja auch nicht so kompliziert zu demontieren. Und vielleicht hat er ja kleinere Vorderfüsse als ich. :lol:


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oke, ich hab auch schmale Hände ... vielleicht ist es auch nach dem Facelift schwerer geworden.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.