Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sheepie14

Babyschale für Smart (Bj. 2000)

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mittlerweile einige Beiträge im Forum zum Thema Babyschale gelesen, kann aber die einzelnen Beiträge nicht richtig bewerten.

Hat jemand konkrete Erfahrungen mit der Babyschale für einen Smart Bj.2000? Worauf muß man achten (außer die Airbag deaktivierung)?

Vielen Dank!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nix, du kannst bloß die Storchenmühle-Sitze/Schalen auf dem Basisfix auf an der Smart-Isofixbefestigung verbauen...keine weiter Auswahl vorhanden.

Musst halt schaun ob das ISofix bei Dir verbaut ist, wenn nicht: eBay und dann ab zum SC einbauen lassen (2 Schrauben und Stecker unterm Sitzt) und autom. Airbagabschaltung aktivieren lassen. Ob selbige funktioniert siehst du wenn das Licht angeht...wenn der Basisfix auf dem Isofix eingeklickt wird. ;-)

 

Wenn du mit Basisfix und Isofix und Schalen nix anfangen kannst, gib die Begriffe mal bei eBay ein oder google, dann haste Bilder.


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Schale ist im Vergleich zu anderen sehr sehr steil, das Baby sitzt quasi darin. Das gefällt uns überhaupt nicht, ebenso die fehlende Verschmälerung für den Kopfbereich... :roll:

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Riemenscheibe ist ja das exakte Gegenstück zu dem Riemenprofil, sie soll dafür sorgen, daß eine möglichst gute Kraftübertragung stattfindet, um Schlupf des Riemens zu verhindern und auch, daß das Material des Riemens in sich arbeitet und der Riemen dadurch verschleisst. Dies gelingt nur, wenn der Riemen bzw. dessen Profil vollflächig auf der Scheibe aufliegt, also die Riemenscheibe das genaue Gegenstück des Riemenprofils darstellt. Das ist am Bild von Hajo sehr gut erkennbar! 🙂 Die Scheibe ist so gefertigt, daß die Spitzen der Rippen des Riemens die untere Begrenzung in der Riemenscheibe grade so erreichen, so ist der optimale Oberflächenkontakt zwischen Riemenscheibe und Riemen gewährleistet. Wenn nun die Riemenscheibe abgenutzt ist, dann sind die Profile abgenutzt und abgerundet wie man das auf dem Bild von Beware erkennen kann. Dadurch taucht der Riemen dann weiter in das Profil der Riemenscheibe ein. Er funktioniert dann zwar auf den ersten Blick noch, aber wird permanent in sich gestaucht und verschleisst dadurch früher. 🥺
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.245
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.